Infos & News

Teilnahmeberechtigung
Eine Mannschaft besteht aus vier Kindern (gemischt: weiblich und männlich). Die Kinder müssen einem Verein im Tennisbezirk Nordhessen angehören. Spielberechtigt sind Kinder des Jahrgangs 2013 und jünger.

Anmeldung und Meldeschluss
Die Anmeldung erfolgt analog U8 über das HTO. Meldeschluss ist der 31.03.2022.

Spieltag
Offizieller Spieltag ist der Donnerstag um 16 Uhr. Die Spieltermine und Ergebnisse werden auf der Homepage des Hessischen Tennisverbandes veröffentlicht. Wenn sich beide Teams einigen, kann auch an anderen Tagen und Uhrzeiten gespielt werden.

Ergebnismeldung
Die Heimmannschaft ist verpflichtet bis spätestens einen Tag nach dem Spiel das Ergebnis in das HTO einzugeben.

Spielmodus
Gespielt werden (in Reihenfolge der Spielstärke) vier Einzel und zwei Doppel. Es werden zwei Gewinnsätze gespielt, beginnend jeweils bei 2:2. Der dritte Satz wird als Matchtiebreak ausgespielt und beginnt auch bei 2:2. Die Siegermannschaft erhält 2 Punkte, die Verlierer 0 Punkte. Bei Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt.

Spielfeld und Bälle
Es wird im Midcourt (18x8,23m) mit 50% druckreduzierten Bällen der ITF-Stufe 2 (orange) gespielt. Die Netzhöhe wird in der Mitte auf 80 cm reduziert.

Spielleiter
Der Spielleiter für diesen Wettbewerb ist Klaus-Dieter Stondzik. Der Wettbewerb findet ab drei Mannschafften statt. Gehen genug Anmeldungen ein, wird versucht, die Aufteilung nach regionalen Gesichtspunkten vorzunehmen.

 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für den Tennisbezirk Nordhessen, jetzt ansehen / herunterladen...

Download:
Hygienekonzept - Update - Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen...

 

Hygienekonzept-Update - Bezirksmeisterschaften 2022

!!! Update aufgrund Hotspot-Regelung !!!

1. Die Anerkennung des Hygienekonzepts ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Hallenbezirksmeisterschaften des TB Nordhessen 2022.

2. Auf die nach wie vor gültigen Abstands/-und Kontaktregelungen wird nochmals hingewiesen

3. Das Betreten der Tennishalle Fuldabrück-Bergshausen ist nur für Personen zulässig, die nachweislich entweder gegen eine Corona-Infektion geimpft (mindestens 2-fach-Impfung) oder nach einer Infektion mit dem SARS-Cov-2-Virus genesen sind, wobei der letzte Positivnachweis mindestens 28 Tage zurückliegen muss und nicht länger als sechs Monate zurückliegen darf. Zusätzlich ist aufgrund der aktuellen Infektionslage („Hotspot-Regelung“ im Landkreis Kassel) ein Antigen-Testnachweis (attestiert, nicht älter als 24 Stunden oder Schnelltest unter Aufsicht vor Ort, dieser ist mitzubringen) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) zu erbringen. Ausgenommen von dieser zusätzlichen Testpflicht sind Personen, die bereits die Drittimpfung (so genannte Booster-Impfung) erhalten haben, bzw. genesen sind und zwei Impfungen erhalten haben. Für Kinder und Jugendliche genügt die Vorlage des Schultestheftes, sofern die Testdokumentation in der Veranstaltungswoche lückenlos erfolgt ist und der letzte Test nicht länger als 24 Stunden zurück liegt. Ansonsten ist auch hier ein attestierter Antigen/- oder PCR-Test erforderlich.

4. Für Teilnehmer/innen und Begleitpersonen, die bereits eine so genannte Booster-Impfung erhalten haben, entfällt die Testpflicht im Rahmen der 2-G-Plus-Regelung.

5. Personen, die folgende Krankheitssymptome aufweisen, dürfen die Tennishalle nicht betreten:
Husten, Fieber, Atemnot, Magen/-Darmsymptomatik, Verlust des Geruchs/-Geschmacksvermögens

6. Personen, die in den letzten 14 Tagen ungeschützt Kontakt zu einer Person hatten, die positiv auf das COVID-19-Virus getestet wurden, dürfen die Tennishalle ebenfalls nicht betreten.

7. Sowohl Teilnehmer/innen als auch Begleitpersonen sind verpflichtet, Ihren Impfstatus bzw. das Testat, soweit erforderlich, entweder schriftlich oder anderer, geeigneter Form (CovPass-App, Corona Warn-App) gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen.

8. Jede/r Teilnehmer/in und jede Begleitperson muss ihre Anwesenheit digital über die LUCA-App bestätigen. Ein entsprechender QR-Code wird am Eingang bereitgehalten.

9. Jede/r Teilnehmer/in darf zum Turnier maximal eine Begleitperson mitbringen

10. Im gesamten Hallengebäude muss eine Mund-Nasenbedeckung in Form einer OP- oder FFP-2-Maske getragen werden. Dies gilt für alle Begleitpersonen grundsätzlich, im Gastronomiebereich bis zum Platz bzw. dort nach den Regelungen der Gastronomie.

11. Spieler/-innen müssen eine MNB in der Halle bis zu ihrer Bank und nach dem Match ab dem Verlassen des Platzes tragen

12. Köperkontakt der Spieler/innen (Shakehands o.ä.) sollte vermieden werden

Kassel, im Januar 2022
Der Bezirksvorstand

Hygienekonzept - Update - Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen...

 

 

 

Fuldabrück Bei den nordhessischen Tennismeisterschaften der Damen und Herren um den Kurhessen-Therme-Cup konnten sich mit Laeticia Wessel (TC 31 Kassel) und Can Franke (KTC Bad Wilhelmshöhe) die beiden Topfavoriten ohne Satzverlust in der Bergshäuser Tennishalle durchsetzen.


Im kleineren Damenfeld sorgte die erst zwölfjährige Pelin Sari (TC 31 Kassel) für die größte Überraschung des Turnieres, als sie zunächst die an Position zwei Gesetzte Annika Gnädig (RW Vellmar) deutlich aus dem Rennen warf und das Halbfinale locker gegen Nike Ullrich (TC 31 Kassel) gewann. Nur im Finale gegen die vierzehnjährige  Laeticia Wessel merkte man ihr die noch fehlende Routine an, als sie mit ihrem Powertennis zu viel wollte und dadurch die Fehlerquote gegen eine clever spielende Wessel zu hoch wurde. Mit 6:4, 6:1 holte sich Laeticia den ersten Damentitel.


Mit Laeticia Wessel, Pelin Sari, Liz Altmann und Nike Ullrich war das Halbfinale komplett in der Hand von Jugendlichen des TC 31 Kassel. Bei den Herren blieben die Überraschungen komplett aus. Zu dominierend waren die beiden Neuzugänge des KTC Bad Wilhelmshöhe mit Can Franke und Frode Neumann. Beide hatten ohne Satzverlust keine Mühe sich für das Finale zu qualifizieren, als sie auch im Halbfinale gegen Ralf Muellenbach (ST Lohfelden) bzw. Matthew Zierenberg (TC 31 Kassel) siegten. Im Finale diktierte Franke von Beginn an das Geschehen und ließ Neumann beim 6:2, 6:2 keine Chance.


Ergebnisübersicht der Hallenbezirksmeisterschaft um den Kurhessen-Therme-Cup in Bergshausen

Damen-Einzel, Halbfinale: Wessel – Altmann 6:3, 6:2; Sari – Ullrich (alle
TC 31 Kassel) 6:3, 6:1; Finale: Wessel – Sari 6:4, 6:1.
Herren-Einzel, Viertelfinale: Franke – Kaldauke (beide KTC Bad
Wilhelmshöhe) 6:3, 6:4; Muellenbach (Lohfelden) – Michael
(Philippsthal) 6:3, 4:6, 10:6; Zierenberg (TC 31 Kassel) – Dietrich (KTC
Wilhelmshöhe) 7:5, 6:1; Neumann (KTC) – Schink (TC 31 Kassel) 6:2,
6:2; Halbfinale: Franke – Muellenbach 6:1, 6:1; Neumann – Zierenberg
6:2, 6:2; Finale: Franke – Neumann 6:2, 6:2.



Die Finalisten der Bezirksmeisterschaften mit von links: Laeticia Wessel,Pelin Sari, Can Franke und Frode Neumann.

Download:
Hygienekonzept - Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen...

 

Hygienekonzept - Bezirksmeisterschaften 2022

1. Die Anerkennung des Hygienekonzepts ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Hallenbezirksmeisterschaften des TB Nordhessen 2022.

2. Auf die nach wie vor gültigen Abstands/-und Kontaktregelungen wird nochmals hingewiesen

3. Das Betreten der Tennishalle Fuldabrück-Bergshausen ist nur für Personen zulässig, die nachweislich entweder gegen eine Corona-Infektion geimpft (mindestens 2-fach-Impfung) oder nach einer Infektion mit dem SARS-Cov-2-Virus genesen sind, wobei der letzte Positivnachweis mindestens 28 Tage zurückliegen muss und nicht  länger als sechs Monate zurückliegen darf (2-G-Regelung). Sollte die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Kassel an drei aufeinanderfolgenden Tagen vor Turnierbeginn die Marke von 350 erreichen, ist zusätzlich ein aktueller, attestierter Negativtest (mind. Antigen-Test) zum Turnier mitzubringen (2-G-Plus-Regelung). Dieser darf nicht alter als 24 Stunden sein. Ein Selbsttest vor Ort ist aus organisatorischen und hygienischen Gründen nicht möglich. Für Kinder und Jugendliche genügt die Vorlage des Schultestheftes, sofern die Testdokumentation in der Veranstaltungswoche lückenlos erfolgt ist. Ansonsten ist auch hier ein attestierter Antigen/- oder PCR-Test erforderlich.

4. Für Teilnehmer/innen und Begleitpersonen, die bereits eine so genannte Booster-Impfung erhalten haben, entfällt die Testpflicht im Rahmen der 2-G-Plus-Regelung.

5. Personen, die folgende Krankheitssymptome aufweisen, dürfen die Tennishalle nicht betreten:
Husten, Fieber, Atemnot, Magen/-Darmsymptomatik, Verlust des Geruchs/-Geschmacksvermögens

6. Personen, die in den letzten 14 Tagen ungeschützt Kontakt zu einer Person hatten, die positiv auf das COVID-19-Virus getestet wurden, dürfen die Tennishalle ebenfalls nicht betreten.

7. Sowohl Teilnehmer/innen als auch Begleitpersonen sind verpflichtet, Ihren Impfstatus bzw. das Testat, soweit erforderlich, entweder schriftlich oder anderer, geeigneter Form (CovPass-App, Corona Warn-App) gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen.

8. Jede/r Teilnehmer/in und jede Begleitperson muss ihre Anwesenheit digital über die LUCA-App bestätigen. Ein entsprechender QR-Code wird am Eingang bereitgehalten.

9. Jede/r Teilnehmer/in darf zum Turnier maximal eine Begleitperson mitbringen

10. Im gesamten Hallengebäude muss eine Mund-Nasenbedeckung in Form einer OP- oder FFP-2-Maske getragen werden. Dies gilt für alle Begleitpersonen grundsätzlich, im Gastronomiebereich bis zum Platz bzw. dort nach den Regelungen der Gastronomie.

11. Spieler/-innen müssen eine MNB in der Halle bis zu ihrer Bank und nach dem Match ab dem Verlassen des Platzes tragen

12. Köperkontakt der Spieler/innen (Shakehands o.ä.) sollte vermieden werden

Kassel, im Januar 2022
Der Bezirksvorstand

Hygienekonzept - Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen...

 

 

 

Der älteste lizensierte und noch aktive Tennistrainer im Hess. Tennisverband, Hans Umbach, ist 11 Tage vor seinem 84. Geburtstag verstorben. Noch bis 4 Wochen vor seinem Tod leitete er jeden Samstag das Jüngstentraining der TG Schauenburg und war bis zuletzt engagiert in einem Projekt der TG Schauenburg mit der Grundschule Elgershausen (Tennis AG).

Hans Umbach war seit 1972 als C-Trainer aktiv, vornehmlich in 3 Vereinen: SGT Baunatal, SV Kassel-Nordshausen und die letzten Jahre bei der Tennisgemeinschaft Schauenburg, in der auch seine Söhne Mario und Dirk beheimatet sind (Spieler, Trainer, Vorstand). In seinem „Trainerleben“ hat Hans Umbach in vielen ehrenamtlichen Vorständen und Projekten gearbeitet, u.a. in den Tenniskreisen 31 und 32 und den bereits genannten Vereinen. Eine Herzensangelegenheit waren Ihm immer Projekte im Bereich „Schultennis“, besonders die Projektwochen mit dem Lichtenberg-Gymnasium, die er gemeinsam mit dem Vorsitzenden des TK 31, Manfred Jungnitsch, durchführte.

Alle die mit Hans Umbach zusammen arbeiteten waren beeindruckt von seinen Charakter-eigenschaften: gewissenhaft, hilfsbereit, verantwortungsbewusst, geduldig, ehrlich, aber auch durchsetzungsfähig und ordnungsliebend.

 

 

 

 

 

 

DEUTSCHE RANGLISTEN

DIE NEUEN DEUTSCHEN RANGLISTEN DER JUGEND UND AKTIVEN SOWIE DER SENIOREN.

damen herren
juniorinnen junioren
seniorinnen senioren





s_logo



 

Wer ist online

Aktuell sind 23 Gäste und keine Mitglieder online

JSN Solid 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework