Verschiebung der Medenrunde

Start der Team-Tennis-Runde auf Ende Juni verlegt

Das HTV-Präsidium und der erweiterte Sportausschuss haben eine abermalige Verschiebung des Starts der Medenrunde um rund zweieinhalb Wochen auf

Freitag, den 25. Juni 2021

beschlossen. Mit diesem Schritt wollen wir zum einen den Vereinen Planungssicherheit verschaffen und hoffen gleichermaßen, dass wir bis dahin eine flächendeckende Sieben-Tages-Inzidenz von unter 100 in allen Landkreisen Hessens erreicht haben werden. Damit würde nicht mehr die „Bundesnotbremse“, sondern wieder die hessische Landesverordnung greifen. In dieser sind bis zum oben genannten Termin auch erhebliche Lockerungen im Outdoorsport zu erwarten – gerade in Bezug auf das Doppel.

Die jüngsten Entwicklungen rund um das Infektionsgeschehen in Hessen stimmen uns optimistisch, dass wir bis Ende Juni eine Lage vorfinden, die es ermöglicht, die Medenrunde inklusive Doppel und unter annähernd „normalen“ Bedingungen durchführen zu können. Die Vorteile des neuen Termins:

  • die Ferien und damit die Urlaubsplanung vieler Spieler/innen bleiben unberührt
  • wir halten den Juni (fast komplett) frei für LK- und DTB Turniere
  • bis zum geplanten Beginn sind weitere Lockerungen zu erwarten (hinsichtlich Gastronomie, Fahrgemeinschaften, Umkleiden etc.)

Folgend die neuen Rahmenterminpläne für Jugendliche und Erwachsene.

Bitte beachten Sie, dass die Anfang April kommunizierten Zusatzbestimmungen (z.B. die Auf- und Abstiegsregelung) auch weiterhin gelten.

Mögliche Mannschaftsrückzüge sind bitte bis spätestens 23. Mai mitzuteilen, sodass eine bessere Planung gewährleistet werden kann. Rückzüge werden weiterhin kostenlos sein, sind aber mit einem Abstieg verbunden.


 

Bestellung des HTV Triniti Pro für die Medenrunde ab sofort möglich
Ab sofort können Ballbestellung für die Medenrunde vorgenommen werden. Nach zuletzt anhaltenden Schwierigkeiten in den Lieferketten ist der neue Wettspielball HTV Triniti Pro mittlerweile bei unserem Partner Tennis-Point vorrätig und steht zum Verkauf. Da die aktuell zur Verfügung stehenden Mengen jedoch noch nicht für die gesamte Medenrunde ausreichen, werden die Vereine gebeten, zunächst nur die von uns auf Basis der Heimspiele ermittelte Anzahl an Dosen zu bestellen. Wir haben hierzu alle Vereine einzeln über die maximal mögliche Bestellmenge (Bedarf für die ersten vier Spieltage) per Mail informiert. Zwar ist dieser Spielplan mittlerweile überholt, als Berechnungsgrundlage ist er dennoch geeignet.

Zur Vereinfachung haben wir den Bedarf auf komplette Umkartons (18 Dosen pro Kiste) aufgerundet. So stehen den Vereinen eventuell überschüssige Bälle zum Training zur Verfügung, oder sie bewahren diese einfach für die zweite Phase der Medenrunde auf.

Bitte ordern Sie Ihre Bälle bis zum 02.06.2021. Nur dann kann sichergestellt werden, dass die Bälle die Vereine auch rechtzeitig erreichen.

Wir bitten bei der Ballbestellung zu bedenken, dass die Medenrunde der Jugend (U12 – U18) mit dem alten Ball, dem HTV Official, durchgeführt wird. Diese Mengen sind in den per Mail mitgeteilten Bedarfszahlen nicht erhalten. Ob der HTV Official und auch die Methodikbälle für die Jüngstenwettbewerbe ebenfalls zunächst anteilig oder für die komplette Medenrunde bestellt werden möchte, steht den Vereinen selbstverständlich offen.

12.05.2021

Update zu den Wettspielbällen 2021

Wie wir es in der letzten Information zur diesjährigen Medenrunde bereits angedeutet hatten, nun ist es Gewissheit: Die Einführung des neuen Balles, des HTV Triniti Pro, wird sich unglücklicherweise etwas verzögern.

Wie der medialen Berichterstattung der letzten Wochen und Monate zu entnehmen war, haben die Auswirkungen der Pandemie sowohl die Warenproduktion als auch das weltweite Transportwesen voll im Griff. Dies hat zur Folge, dass diverse Güter aufgrund von Problemen in den Lieferketten nicht oder nur in geringeren Mengen als geplant produziert und verschifft werden können. Dies betrifft leider auch unseren neuen Ball.

Nach intensiven Gesprächen mit unseren Partnern Wilson und Tennis-Point haben wir uns dazu entschieden, in einer Übergangsphase die Wettspiele sowohl mit dem neuen Ball, dem HTV Triniti Pro, als auch dem etablierten Ball der vergangenen Jahre, dem HTV Official, durchzuführen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Vereine ihren Ballbedarf im ersten Schritt nicht für das komplette Jahr bestellen können. Unsere Maßnahmen im Detail:

Balleinteilung

Der HTV Triniti Pro ist offizieller Wettspielball der Saison 2021 für:

  • alle Team-Tennis-Wettspiele der Aktiven (Damen und Herren) und Senioren-Altersklassen
  • alle LK- und DTB-Turniere ab dem 03. Mai 2021

Der HTV Official ist offizieller Wettspielball der Saison 2021 für:

  • alle Team-Tennis-Wettspiele der Jugendaltersklassen von U12 bis U18

Diese Regelung gilt bis zum 30.09.2021.

Ballbestellungen für Wettspielbetrieb

Wir möchten unsere Vereine bitten, die erforderlichen Mengen bei Ihren Ballbestellungen auf die neue Situation anzupassen. Wir werden dazu so schnell wie möglich eine weitere Mail schicken, in der wir den für den Verein ermittelten Ballbedarf des HTV Triniti Pro bis einschließlich dem 04. Juli mitteilen. Dieser Bedarf wird auf Basis der neuen Spielpläne errechnet, die aufgrund der Verschiebung der Medenrunde von uns derzeit komplett neu erstellt werden müssen. Bitte halten Sie sich bei Ihren Bestellungen unbedingt an diese Mengen. Ab wann genau die Bälle geordert werden können, erfahren Sie ebenfalls in Kürze.

Ballbestellungen für den privaten Gebrauch

In Kürze kann man den HTV Triniti Pro für den privaten Gebrauch bestellen. Wir möchten zudem nochmals darauf hinweisen, dass der Wilson Triniti, der im Handel in einer hellblauen Pappverpackung erhältlich ist, nicht der neue Wettspielball ist. Unser Ball heißt HTV Triniti Pro und besitzt eine grüne Pappverpackung.

Wir hoffen auf Verständnis für diese Maßnahmen. Zum Glück ist unser Sport von der Pandemie im Gegensatz zu anderen Sportarten bisher einigermaßen verschont geblieben. In diesem Fall jedoch sind wir von den indirekten Auswirkungen dann leider doch betroffen. Aber auch diese Situation – da sind wir optimistisch – werden wir gemeinsam mit ihnen überstehen.

26.04.2021

 

Quelle: HTV-Tennis:
https://www.htv-tennis.de/update-zu-den-wettspielb%C3%A4llen-2021.php

Tennis bei einer Inzidenz über 100

Tennis bei einer Inzidenz über 100

Auswirkungen des neuen Bundesinfektionsschutzgesetztes

Mit der Zustimmung des Bundesrates und des Bundespräsidenten tritt am kommenden Samstag, den 24. April, das neue Bundesinfektionsschutzgesetz in Kraft. Demnach gelten ab einer Inzidenz von über 100 in einem Landeskreis nicht nur verschärfte allgemeine Kontaktbeschränkungen, sondern auch neue Regelungen für den Sport.

Erst einmal ist es wichtig zu verstehen, ab wann die „Bundesnotbremse“ gilt. Im entsprechenden Gesetz heißt es dazu:

„Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Anzahl der Neuinfektionen mit dem Corona-virus SARS-CoV-2 je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Sieben-Tage-Inzidenz) den Schwellenwert von 100, so gelten dort ab dem übernächsten Tag die folgenden Maßnahmen.“

Heißt: Liegt der Wert am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag über 100, gilt die Notbremse ab Samstag.

Liegt die Sieben-Tages-Inzidenz in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt fünf Tage in Folge unter 100, gelten wieder die von der Hessischen Landesregierung am 19. April erlassenen Regelungen (lesen Sie hier).

Was bedeutet das nun für den Trainings- und Wettkampfbetrieb?

  • Personen ab 14 Jahre dürfen dann nur noch alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand Sport treiben. Heißt: es ist nur noch Einzeltraining (max. 2 Spieler oder 1 Trainer + 1 Spieler) erlaubt!
  • Über die oben genannte Regelung hinaus dürfen Kinder bis einschließlich 13 Jahre kontaktlosen Sport im Freien in Gruppen von höchstens fünf Kindern ausüben. Die Gruppe darf von maximal einer Trainerin bzw. einem Trainer betreut werden!

    ACHTUNG! Im Gesetz heißt es ergänzend: „Anleitungspersonen müssen auf Anforderung der nach Landesrecht zuständigen Behörde ein negatives Ergebnis einer innerhalb von 24 Stunden vor der Sportausübung mittels eines anerkannten Tests durchgeführten Testung auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorlegen.“

    Der LSBH schreibt dazu: „Die „nach Landesrecht zuständige Behörde“ ist immer das jeweilige kommunale Gesundheitsamt. Wie genau die Vorgabe zum Testen von diesem ausgelegt wird, kann also regional variieren.“

    Die Vereine / Trainer müssten sich daher beim kommunalen Gesundheitsamt erkundigen, inwieweit die Anforderungen dort definiert werden. Diese Vorgehen gilt nur für das Gruppentraining! Liste der Gesundheitsämter Hessen

  • Der Wettkampfbetrieb im Freizeit- und Amateursport ist untersagt!

WICHTIG: Für Geimpfte Personen gelten diese Regelungen gleichermaßen wie für ungeimpfte Personen!

Quelle: HTV-Tennis:
https://www.htv-tennis.de/tennis-bei-einer-inzidenz-%C3%BCber-100.php

Wie geht es mit dem Tennissport weiter?

 

Wie geht es mit dem Tennissport weiter?

Verlängerung der Corona-Verordnung bis 9. Mai

Die Hessische Landesregierung hat die zuletzt geltenden Regelungen im Sport grundsätzlich bis einschließlich 9. Mai verlängert. Demnach sind Gruppentraining sowie Doppel weiterhin unter den zuletzt bekannten Voraussetzungen möglich. Erstmals ist auch der Wettkampfbetrieb – in Form von Turnieren (nur Einzel) – mit genehmigtem Hygienekonzept möglich.

Was gilt für den Trainingsbetrieb bis 9. Mai?

Die bis ursprünglich 18. April geltende Verordnung zu Kontaktbeschränkung wurde auf Grund des aktuellen Infektionsgeschehen um weitere drei Wochen bis einschließlich 09. Mai verlängert. Der Trainingsbetrieb ist daher nach wie vor unter den zuletzt geltenden Regelungen gemäß der Auslegungshinweise der Landesregierung Hessen (S. 18f.)  möglich:

  • Alle Sportanlagen dürfen gleichzeitig von mehreren aktiven Personen und Gruppen von bis zu fünf Personen aus zwei Hausständen genutzt werden.

  • Es muss gewährleistet sein, dass sich die Gruppen während der Sportausübung in verschiedenen, mindestens drei Meter voneinander entfernten Bereichen aufhalten und keine Durchmischung der einzelnen Gruppen erfolgt.

  • Es ist auch beim Betreten und Verlassen auf den Abstand zwischen den Personen(-gruppen) zu achten. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die unterschiedlichen Personengruppen keine Umkleiden und Sanitäreinrichtungen teilen und sich auch ansonsten nicht begegnen, sodass die Abstandsregeln in jedem Falle eingehalten werden. Es wird empfohlen, auf die Nutzung von Umkleiden und Duschen möglichst zu verzichten.

  • Der Trainingsbetrieb ist in Kleingruppenformaten von bis zu fünf Personen aus zwei Hausständen zulässig. Wenn sich mehrere Trainingsgruppen gleichzeitig auf einer Sportanlage aufhalten, muss während der Sportausübung jederzeit ein Abstand von mindestens drei Metern zur nächsten Trainingsgruppe eingehalten werden. Übungsleiter und Betreuer (HTV empfiehlt mindestens DTB C-Trainer) werden bei dem genannten Personenkreis nicht berücksichtigt und dürfen den Mindestabstand zu den Sportlern während der Sportausübung zu Trainings- oder Betreuungszwecken (Hilfestellung bei Übungen o.ä.) unterschreiten

  • Kinder bis einschließlich 14 Jahre können auf Sportanlagen im Freien in Gruppen unabhängig von der Personenzahl mit bis zu zwei Trainern Sport treiben. Damit können auf Außensportanlagen Kinder bis einschließlich 14 Jahre ohne Abstand und mit Kontakt trainieren.

Wie sieht es mit dem Wettkampfbetrieb aus? Sind Turniere möglich?
Erstmals seit über einem halben Jahr ist auch der Wettkampfbetrieb – in Form von Turnieren (nur Einzel) – mit Vorlage eines ausgearbeiteten Hygienekonzepts wieder möglich. Die Genehmigung zur Durchführung eines DTB- bzw. LK-Turniers ist bei den örtlichen Behörden einzuholen (z.B. Gesundheitsamt, Ordnungsamt, etc.).

Wie wir es in unserer letzten Information zur diesjährigen Medenrunde an die Vereine bereits angedeutet hatten, ist es nun auch gewiss, dass sich die Einführung des neuen Balles, des HTV Triniti Pro, unglücklicherweise aufgrund von pandemiebedingten Lieferkettenproblemen etwas verzögern wird. Daher gilt vorerst für alle durchführbaren Turnieren bis 30. April der HTV Official als offizieller Wettkampfball. Entscheidend ist der Zeitpunkt des Turnierbeginns. Turniere die Ende April beginnen und in den Mai gehen sind mit dem HTV Official Ball zu spielen.

Genauere Informationen rund um den HTV Triniti Pro erfolgen zeitnah in einer separaten Pressemitteilung und gezielten Kommunikation an die einzelnen Vereine.

Was passiert bei einer Inzidenz von über 100?
Laut eigener Pressemitteilung möchte der Bundesrat am kommenden Donnerstag, den 22. April, mit der Vorlage des im Bundestag ausgearbeiteten Bundesinfektionsschutzgesetz befassen. Automatisch würden dann am übernächsten Tag die im Gesetz aufgezählten Schutzmaßnahmen greifen, ohne dass die Länder noch Verordnungen beschließen müssten.

Den ersten veröffentlichten Inhalten ist zu vernehmen, dass bei einer anhaltenden Inzidenz über 100 nur noch Einzeltraining möglich sein wird. Ausgenommen hiervon seien Kinder bis einschließlich 14 Jahre. Diese können noch in 5er-Gruppen unter freiem Himmel trainieren. Der Wettkampfbetrieb für den Freizeit- und Amateursport sei dann vollständig untersagt.

In Regionen mit stabilen Inzidenzen unter 100 würden dann wieder die Regelungen des Landes Hessen gelten.

WICHTIG: Hierbei handelt es sich noch nicht um aktuell geltende gesetzliche Vorgaben. Erst wenn Bundestag und Bundesrat das Gesetz verabschieden, können wir verbindlich Aussagen geben.

APPELL
Das aktuelle Infektionsgeschehen in Hessen (und ganz Deutschland) zeigt uns, dass jeder Einzelne von uns gefragt ist, die Regeln und Empfehlungen der Regierung und Wissenschaftler ernst zu nehmen. Nur so schaffen wir es zurück zu einem normaleren Leben im Sommer. Daher der Appell: Halten Sie sich sowohl auf als auch fernab vom Tennisplatz dringend an die gesetzlichen Vorgaben. Und natürlich wie immer an die AHA-Regeln (Abstand – Hygiene – Alltagsmaske) denken!

21.04.2021

 

Quelle: HTV-Tennis:
https://www.htv-tennis.de/wie-geht-es-mit-dem-tennissport-weiter.php

Verschiebung der Medenrunde 2021

Verschiebung der Medenrunde 2021

Start der Medenrunde wird in den Juni verschoben

Die Freiluftsaison steht vor der Tür – die ersten Freiplätze sind bereits geöffnet, weitere Öffnungen stehen am kommenden Osterwochenende an. Leider zwingt die aktuelle Entwicklung der COVID-19-Pandemie die Hessische Landesregierung aber dazu, den Wettkampfbetrieb im Amateur- und Freizeitsport auch weiterhin bis vorerst 18. April auszusetzen.

Da bereits eine Woche später für einige (Jugend-)Mannschaften die Team-Tennisrunde 2021 startet und die Situation für die Vereine, Spieler*innen und Eltern nur schwer einzuschätzen und zu organisieren ist, hat der erweiterte Sportausschuss am gestrigen Abend die Verschiebung der Sommerrunde in den Juni beschlossen. Folgend finden Sie die neuen Rahmenterminpläne sowie auch auf unserer Homepage unter „Spieltage & Ballmarken“.

Im gleichen Zuge hat der Ausschuss – wie bereits im letzten Jahr – vorübergehende Änderungen an der Wettspielordnung beschlossen, um eine Durchführung für alle Beteiligten so flexibel wie möglich, aber dennoch sportlich fair zu gestalten. Unter anderem werden jegliche Gebühren für den Rückzug von Mannschaften aufgehoben – das gilt auch für bisher beantragte Rückzüge. Im Gegensatz zum letzten Jahr wird die Abstiegsregelung allerdings nicht ausgesetzt. Mannschaften werden somit sportlich als auch durch einen Rückzug im nächsten Jahr absteigen. Diese Maßnahme ist notwendig, da ein erneutes Aussetzen der Abstiegsregelung für die Organisation der nächsten Saison nicht mehr umsetzbar wäre. Folgend finden Sie alle Anpassungen sowie auch auf unserer Homepage unter „Regeln / Ordnungen“.

 

Für eine zuverlässige und bessere Planung der neuen Medenrunde, werden alle Vereine gebeten dem zuständigen Geschäfstellenmitarbeiter Jan Duut sowie den zuständigen Spielleitern bis spätestens 20. April alle Mannschaftsrückzüge im Verein mitzuteilen. Wir können selbstverständlich jegliche Bedenken der Spielerinnen und Spieler in der aktuell angespannten Situation verstehen, möchten dennoch anmerken, dass zurückgezogene Mannschaften für die neuen Planungen nicht mehr berücksichtigt werden können und somit definitiv von der Sommerrunde 2021 ausgeschlossen werden.

Im Zuge der Verschiebung der Medenrunde in den Juni, haben die Vereine zudem wieder die Möglichkeit, die namentliche Meldung im Zeitraum vom 15. bis 30. April zu bearbeiten. Auch die Spiellizenzverwaltung wird für diesen Zeitraum noch einmal geöffnet. Lizenzwechsel sind allerdings nur innerhalb Hessens möglich, Nachmeldungen im Anschluss dieser Frist sind nicht mehr möglich. Die fälligen Gebühren für bis dato getätigte Nachmeldungen werden nicht erhoben.

Da es durch die Verschiebung in den Juni sowie aufgrund möglicher Mannschaftsrückzüge zu neuen Platzbelegungen und eventuell auch neuen Gruppenkonstellationen kommen kann, müssen teilweise die Paarungen neu ausgelost und die Spielpläne vollständig überarbeitet werden (Ausnahme Hessenliga Aktive). Die aktuell veröffentlichen Spielpläne sind damit vorerst hinfällig. Die neuen Spielpläne werden so schnell es geht – voraussichtlich bis Mitte Mai – vollständig veröffentlicht.

Für eine Corona-konforme Durchführung der Medenrunde werden wir – ebenfalls wie im letzten Jahr – rechtzeitig zum Start der Sommerrunde Durchführungsbestimmungen veröffentlichen, die die Vereine, Spielerinnen und Spieler und eventuell auch Zuschauer zu beachten haben.

Folgend alle wichtigen Änderungen zusammengefasst:

  • Verschiebung der Medenrunde 2021 in den Juni
  • Auf- und Abstiegsregelung bleiben vollständig bestehen
  • Mannschaftsrückzüge bis spätestens 20.04. mitteilen
  • Namentliche Meldung von 15. – 30.04. erneut möglich
  • aktuell veröffentliche Spielpläne sind hinfällig
  • Durchführungsbestimmungen folgen rechtzeitig zum Start der Runde

Leider hat die Pandemie auch Einfluss auf die Einführung des neuen Spielballs, den HTV Triniti Pro, genommen. Aufgrund von Lieferkettenproblemen kommt es bei der Auslieferung des neuen Balles an unseren Partner Tennis-Point zu Verzögerungen. Wir werden Sie jedoch so bald wie möglich darüber informieren, wann die Bestellung möglich ist und ob es womöglich Anpassungen gibt, in welchen Altersklassen der neue Ball zum Einsatz kommt und in welchen nicht.

Bitte beachten Sie: Der Wilson Triniti, der im Handel erhältlich ist, ist nicht der neue Wettspielball. Unser Ball heißt HTV Triniti Pro.

Wir alle sehnen uns nach einer unbeschwerlichen Medenrunde. Klar ist aber auch eins: dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Es ist unser aller gesellschaftliche Aufgabe, auch weiterhin verantwortungsvoll und diszipliniert mit der aktuellen Situation umzugehen. Nur so lässt sich ein Sommer mit gemeinsamem Beisammensein auf der Clubterrasse ermöglichen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Osterfest und allerbeste Gesundheit!

01.04.2021

 

QUELLE: https://www.htv-tennis.de/verschiebung-der-medenrunde-2021.php

Tennis-Wettspielbetrieb Sommer 2021

Wie steht es eigentlich um die Medenrunde und den Turnierbetrieb?

Die Spielpläne stehen, die Vorbereitungen in den Vereinen laufen auf Hochtouren, und die ersten Lockerungen im Sport seit November sind beschlossen. Doch wie steht es eigentlich um die Medenrunde in diesem Sommer? Können die geplanten Turniere stattfinden? Fragen, die die Vereine und Tennisspielerinnen und -spieler beschäftigt – gerade mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie in den letzten Tagen.

Mit dem aktuell ansteigenden Infektionsgeschehen in Hessen stellt sich vielen die Frage, ob ein pünktlicher Start der Medenrunde überhaupt möglich ist. Für die Hessenliga der Junioren U18 geht es beispielsweise schon am 24. April los – also in vier Wochen. Für die meisten geht es am zweiten Mai-Wochenende los. Ist es denn bis dahin möglich, Wettkämpfe im (kontaktfreien) Freizeit- und Amateursport durchzuführen?

Mit dieser Frage beschäftigen wir uns selbstverständlich auch im HTV. Unser Ziel ist die Durchführung der Team-Tennis-Runde – auch in diesem Sommer! Primärer Fokus unserer Bemühungen liegt zunächst einmal darin, wie geplant starten zu können, weshalb wir in engem Austausch mit dem Hessischen Ministerium des Inneren und Sports (HMdIS) stehen. Unsere Zielsetzung liegt darin – mit Hilfe eines Konzepts mit Stufenplan – eine Genehmigung für den Wettkampfbetrieb im Tennissport zu erhalten.

Da wir uns aber nicht nur darauf verlassen können, arbeiten wir im Hintergrund bereits seit einigen Wochen an einem Alternativ-Plan mit einem möglichen Start im Juni. Auch eventuelle Anpassungen an der Wettspielordnung werden vorbereitet, um möglichst flexibel auf die Gegebenheiten und politischen Entscheidungen reagieren zu können und jeder Spielerin und jedem Spieler, die Möglichkeit zu geben, auch in diesem Sommer an der Team-Tennis-Runde teilnehmen zu können.

Damit das alles möglich gemacht werden kann, sind wir alle gefragt. Es liegt an uns Tennisspielern, verantwortungsbewusst mit der Situation umzugehen und die gesetzlichen Auflagen einzuhalten. Wir möchten daher Sie, unsere Vereine und Mitglieder, darum bitten, auch künftig den jeweiligen Verordnungen und Hygienekonzepten Folge zu leisten.

Gleichzeitig können Sie sich sicher sein, dass wir beim HTV alles tun, die diesjährige Runde mit einem höchstmöglichen Maß an Sicherheit und zur Freude aller Team-Tennis-Spieler durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden wir Sie selbstverständlich auch weiterhin und wie gewohnt zeitnah über die weiteren Entwicklungen und unsere aktuellen Planungen informieren.

Unsere Tennisgemeinschaft hat in den letzten Monaten bewiesen, dass wir Schulter an Schulter stehen, wenn es um die Fortführung und auch die Zukunft unseres Sports geht. Diese Solidarität und dieses Verantwortungsgefühl möchten wir nutzen, um auch 2021 – gemeinsam mit Ihnen – zu einem Erfolg zu machen. Bitte helfen Sie uns dabei!

 

Quelle: HTV-Tennis.de

 

Neuer Wettspielball HTV Triniti Pro

Liebe Tennisfreunde in Hessen,

wir möchten Sie mit diesem Schreiben nochmals auf unseren neuen Wettspielball, den HTV Triniti Pro, hinweisen. Um es klarzustellen und um Missverständnisse zu vermeiden: Nur wo HTV Triniti Pro draufsteht, ist auch HTV Triniti Pro drin! Und nur so sieht die Dose aus:

 

Tatsächlich gibt es von Wilson bereits einen Ball namens Triniti. Dieser ist schon seit längerer Zeit auf dem Markt und über verschiedene Kanäle erhältlich. Bei diesem Ball handelt es sich jedoch explizit NICHT um unseren Wettspielball. Er diente aufgrund seines fortschrittlichen Herstellungsverfahrens lediglich als erster Entwurf für unseren HTV Triniti Pro.

 
Der neue HTV Triniti Pro wurde in den letzten Monaten gegenüber dem alten Ball merklich verbessert. Dazu haben die Wilson-Ingenieure zwei wichtige Updates am ersten Triniti-Tennisball vorgenommen. Die erste betraf den Kern. Der Engage®-Kern des Triniti besteht aus einem Plastomer-Material, das es dem Ball ermöglicht, sein frisches Ballgefühl 4x länger zu behalten als ein Standardball. Der Kern des HTV Triniti Pro besteht zwar immer noch aus dem Engage-Material, verwendet aber eine andere Qualität des Plastomers, um ein besseres, reaktionsfreudigeres Ballgefühl im Treffmoment zu erzeugen. Das zweite Update betraf den Filz. Die Wilson-Ingenieure ersetzten den STR Duraweave-Filz des Triniti durch eine Version des gewebten, hochwertigen Filzes, der beim US Open Extra Duty Tennisball verwendet wird.

Diese Innovationen, sowohl beim Kern als auch beim Filz, ermöglichen es den HTV Triniti Pro-Tennisbällen, auf höchstem Niveau zu spielen und gleichzeitig ihre Langlebigkeit und Leistung außerhalb von unter Druck stehenden PET-Plastikbehältern zu erhalten. Die Verpackung des HTV Triniti Pro besteht aus Karton und ist vollständig recycelbar. Dank des speziellen Herstellungsverfahrens und der Umverpackung werden wir pro Jahr weit über 100.000 Dosen an Plastikdosen einsparen. Das ist einmalig in ganz Deutschland!

Der HTV Triniti Pro kann in Kürze über unseren Partner Tennis-Point bestellt werden. Die genauen Bestell- und Liefertermine werden wir Ihnen so schnell wie möglich in gesonderter Mail mitteilen. Wie in unserem letzten Newsletter bereits erwähnt, hat sich der Balleinführungsprozess aufgrund der erschwerten Pandemiebedingungen leider etwas verzögert. Wir sind aber zuversichtlich, Sie in den nächsten Tagen mit weiteren Informationen versorgen zu können.

 

Übrigens: Partner-Vereine können Ihre Vorbestellungen bereits jetzt tätigen. Sie erhalten den Ball zum ermäßigten Preis von 9,50 Euro pro Dose (im Vergleich zu 9,99 Euro UVP). Darüber hinaus bekommen Partnervereine eine kostenlose Erstausstattung der exklusiven Tennis Point-Recyclingboxen für ihre alten Bälle. Mit Hilfe der Boxen können Sie bis zu 1.500 Bälle dem Recyclingkreislauf zuführen und zur Nachhaltigkeit unseres Sports und Ihres Vereins beitragen.

 
Wenn auch Sie Partnerverein werden wollen: Einfach das angehängte Anmeldeformular abspeichern, ausfüllen und per E-Mail an keyaccount@tennis-point.de schicken oder in einem Tennis-Point-Shop abgeben. Übrigens: In Ihrer Mail können Sie auch gleich Ihre Wettspielbälle vorbestellen. Nennen Sie die gewünschte Anzahl an Kartons (à 18 Dosen), und Sie bekommen die Bälle so bald wie möglich an Ihre gewünschte Lieferadresse geschickt. Ganz ohne Versandkosten!

Sportliche Grüße und eine erfolgreiche Sommersaison

 

Bewerbungsformular HTV Triniti Pro, hier herunterladen

 

 

Tennistraining auch weiterhin erlaubt!

Verlängerung der Kontaktbeschränkungen bis 07. März

Bundes- und Landesregierung haben erneut die aktuellen Kontaktbeschränkungen frühzeitig bis zum 07. März verlängert. Gute Nachricht für den Tennissport in Hessen: Es kann weiter gehen wie bisher!

Das hessische Corona-Kabinett hat die seit Anfang November geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zum 16. Dezember 2020 verschärft. Die Einschränkungen für den Sport bleiben aber unverändert – bis einschließlich 07. März.

Freizeit- und Amateursport ist demnach auch weiterhin auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen nur allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet. Grundsätzlich bleiben die Sportanlagen also geöffnet, solange der jeweilige Betreiber (Kommune/Kreis/Verein) keine anderslautende Regelung trifft

Bedeutet für den Tennissport:

  • Einzeltraining (2 Spieler oder 1 Trainer + 1 Spieler)
  • ein Haushalt darf zusammen spielen (dann auch mehr als zwei Personen möglich)
  • der Wettkampfbetrieb bleibt ausgesetzt (keine Turniere, keine Mannschaftsspiele)

Was bedeutet das für Tennistrainerinnen und -trainer?
Grundsätzlich ist nur Einzeltraining erlaubt, d.h. ein Trainer mit einem Spieler! Es befinden sich also maximal zwei Personen auf einem Tennisplatz.

Es gibt darüber hinaus weiterhin die Ausnahme, dass ein Trainer das Spiel von maximal zwei Personen coachen kann, wenn er neben dem Platz steht – also auch nicht an der Bank, am Netzpfosten oder am Hochstuhl. Der Trainer darf bei dieser Form also nicht ins Training eingreifen, sondern lediglich verbal mit großem Abstand coachen! Eine Ausnahme für das Trainieren von Personen aus einem gemeinsamen Haushalt (z.B. Geschwister) gibt es nicht!

Der HTV empfiehlt ausdrücklich nur die Durchführung von Einzeltraining. In der aktuellen Situation dürfen wir uns in Hessen glücklich schätzen, dass Tennis als einige der wenigen Sportarten noch durchgeführt werden darf! Uns erreichen leider immer mehr Meldungen, dass sich einige wenige Trainer*innen hier nicht an die gesetzlichen Anforderungen halten. Wir appellieren daher dringlichst: im Sinne aller Trainerinnen und Trainer – bitte halten Sie sich an die gesetzlichen Bestimmungen!

Wie geht es mit der Winterrunde weiter? Wann können wieder Turniere gespielt werden?
Die Winterrunde wird vollständig abgesagt. Der Turnierbetrieb wird bis einschließlich 07. März ausgesetzt.  Die Turnierveranstalter werden daher erneut gebeten, alle bis einschließlich 07.03.2021 terminierten Turniere über die Turniersoftware abzusagen.

 

(Quelle: HTV-Tennis.de | https://www.htv-tennis.de/tennistraining-auch-weiterhin-erlaubt.php)

 

Ranglisten- und LK-Wertung ausgesetzt

Ranglisten- und LK-Wertung ausgesetzt

vom 07. Dezember 2020 bis 07. März 2021

Seit Anfang November gelten von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Bestimmungen und Vorgaben für das Tennisspiel. Dies wirkt sich auch auf die deutsche Turnierlandschaft und damit auf die Ranglisten und die Generali Leistungsklasse aus.

Pressemitteilung DTB – Stand 12.02.2021
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 7. März 2021 zu verlängern (bisher 14. Februar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.

Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 7. März 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.

Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.



Pressemitteilung DTB
– Stand 27.01.2021
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 14. Februar 2021 zu verlängern (bisher 31. Januar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.

Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 14. Februar 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.

Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.



Pressemitteilung DTB
– Stand 08.01.2021
Um eine wettbewerbsverzerrende Wertung von vereinzelt stattfindenden Turnieren zu vermeiden, hat der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern (bisher 10. Januar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.

Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 31. Januar 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.

Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.


Pressemitteilung DTB – Stand 10.12.2020
Um eine wettbewerbsverzerrende Wertung von vereinzelt stattfindenden Turnieren zu vermeiden, hat das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes (DTB) – auf Vorschlag des Ausschusses für Ranglisten und Leistungsklassen – entschieden, die Ranglisten- und Leistungsklassenwertung für nationale Turniere im Zeitraum 7. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 sowie von Mannschaftsspielen für den Zeitraum 10. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 auszusetzen. Damit sollen auch (bundeslandübergreifende) Turnier- und Mannschaftsreisen reduziert bzw. verhindert werden, die den generell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie entgegenwirken.

Ausgenommen von dieser Entscheidung sind die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren, die vom 7. bis 13. Dezember 2020 in Biberach stattfinden, sowie internationale Turniere.

Zudem wurde vom Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, den Motivationszuschlag in der Generali Leistungsklasse wie im November auch im Dezember auszusetzen. Der Ergebnisauswertungszeitraum zum Ranglistenstichtag 31. Dezember 2020 wird auf 21 Monate erweitert und umfasst alle ranglistenrelevanten Ergebnisse im Zeitraum 1. April 2019 bis 31. Dezember 2020 unter Berücksichtigung aller in diesem Zeitraum angefallenen „Nicht Angetreten“-Wertungen (n.a.Wertungen), die ab dem vierten n. a. zu einem Punktabzug in der Ranglistenwertung führen.

Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, weitere zeitliche Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.

 

 

(Quelle: HTV-Tennis.de | https://www.htv-tennis.de/ranglisten-und-lk-wertung-ausgesetzt.php)

 

TENNIS NUN DOCH WIEDER ERLAUBT

Quelle des Beitrag’s: Hessischer Tennisverband vom 06.11.2020
https://www.htv-tennis.de/tennisbetrieb-im-november-untersagt.php

 

Erneute Kehrtwende im Freizeit- und Amateursport

Die erneute Kehrtwende ist geschafft! Der Tennissport in Hessen ist wieder – unter Einschränkungen – genehmigt. Mit sofortiger Wirkung kann das Tennisspielen alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand in den Hallen sowie auf den Freiplätzen wieder aufgenommen werden.

Der Druck hat sich ausgezahlt, die erneute Kehrtwende ist geschafft. Nachdem die Hessische Landesregierung für den 5. November die ursprüngliche Verordnung vom 03.11. überraschend und ohne Begründung im Sportbereich geändert hat, kommt es nun zur erneuten Änderung der Verordnung – zu Gunsten unseres geliebten Tennissports. Die Hessische Landesregierung nimmt also offiziell die zuletzt veröffentlichten Beschränkungen zurück.

In der neuesten Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums des Inneren und Sports vom 6. November heißt es wörtlich: „Demnach ist es künftig für Amateur- und Freizeitsportler möglich, alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands auf und in allen Sportanlagen Sport zu treiben.“

Link: Pressemitteilung des Hessischen Ministerium des Inneren und Sport

Tennisspielen ist somit unter den folgenden Bedingungen wieder erlaubt:

  • maximal zwei Spieler pro Platz (2 Spieler oder 1 Spieler + 1 Trainer)
  • Doppel möglich, wenn alle vier Personen aus einem Hausstand kommen
  • der Wettkampfbetrieb bleibt ausgesetzt (keine Turniere, keine Mannschaftsspiele)

Der HTV empfiehlt darüber hinaus:

  • Maske überall abseits des Platzes tragen
  • Grundsätzlich den Mindestabstand von 1,5m einhalten
  • Umkleiden und Duschräume geschlossen halten
  • Aufenthaltsräume regelmäßig lüften

In jedem Fall ist ein Gebot besonders zu berücksichtigen: Kommen – Spielen – Gehen! Verzichten Sie auf jegliche Handlungen, die Ihren Aufenthalt, neben dem eigentlichen Spiel, unnötig verlängern.

Unser Respekt und Dank gelten den Entscheidungsträgern, die die getroffene Entscheidung nochmals geprüft und zurückgenommen haben, aber insbesondere unserer Tennisgemeinde für den vorbildlichen Zusammenhalt in dieser herausfordernden Situation. Die schnelle und direkte Kommunikation mit der Hessischen Landesregierung durch den HTV auf der einen Seite, aber insbesondere die außerordentliche Unterstützung der Vereine, Trainerinnen und Trainer sowie Spielerinnen und Spieler auf der anderen Seite, haben wesentlich dazu beigetragen, die Politik von einem Umdenken zu überzeugen.

Im Interesse unserer Vereine, Trainer, Spieler sowie der Hallenbetreiber wird der HTV auch weiterhin die guten persönlichen Kontakte zu den Verantwortlichen pflegen und sich für den Tennissport einsetzen. Dennoch, wir sind alle aufeinander angewiesen. Daher die Bitte an alle: haltet die verordneten Regelungen ein!