Acht Titelträger bei offenen Kasseler Jugendmeisterschaften

Fuldabrück Bei den bezirksoffenen Kreisjugendmeisterschaften des Tenniskreises Kassel-Stadt in der Sechsfeldhalle in Bergshausen kamen Johanna Sommerlade-Kurz (TC Korbach –U10), Karolina Nikulina (RW Kassel –U12), Yagmur Yilmaz (KTC Bad Wilhelmshöhe –U14) und Jasmin Gideon (KSV Baunatal – U18) bei den Juniorinnen und Andrii Kovalchuk (TV Odershausen –U10), Rouven Sommerlade-Kurz (TC Korbach – U12), Paul Kollmar (KTC Bad Wilhelmshöhe –U14) und Felix Hause (GW Immenhausen – U16) zu Titelehren. Ganz eng im Finale war es nur in der U 10 der Junioren, wo Mika Bernat (SV Kaufungen), der zuvor den Topgesetzten Jan Filip (ST Lohfelden) ausschalten konnte, im Matchtiebreak an Andrii Kovalchuk mit 7:10 scheiterte. Aber auch der Sieger Kovalchuk musste im Halbfinale zittern, um gegen Matti Wessel (Beiseförth) im Matchtiebreak weiter zu kommen.

Eine Überraschung schaffte der Vellmarer Felix Hause, der erst als Nachrücker in die Setzliste kam und sich dann bis zum Turniersieg durchsetzte. Wilfried Müller

Ergebnisübersicht der offenen Stadtjugendmeisterschaft in Bergshausen

Juniorinnen U 18
Halbfinale: Gideon (Baunatal) – Prostka (BW Kassel) 6:0, 6:2;
Freudenstein (Gensungen) – Schäfer (BW Kassel) 6:2, 6:2; Finale:
Gideon – Freudenstein 6:1, 6:0.
U 14, Finale: Yilmaz (KTC Bad Wilhelmshöhe) – March (CSK 98 Kassel)
6:2, 6:2.

U 12, Finale: Nikulina (RW Kassel) – Ritz (Homberg) 6:1, 6:3.
U 10, Sommerlade-Kurz (Korbach) – Salden (Baunatal) 6:2, 6:3.

Junioren U 16
Hf.: Groppe – Neumann (beide TC 31 Kassel) 6:4, 7:6; Hause (Vellmar)
– Frauenberger (Bad Hersfeld) 7:5, 6:0; Finale: Hause – Groppe 6:2, 6:1.
U 14, Hf.: Schrauf (Baunatal) – Winter (TC 31 Kassel) 6:1, 6:0; Kollmar
(KTC) – Neubauer (Baunatal) 6:2, 6:0; Finale: Kollmar – Schrauf 7:6, 6:1.
U 12, Finale: Sommerlade-Kurz (Korbach) – Lewandowski (Baunatal)
6:4, 6:3.
U 10, hf.: Bernart (Kaufungen) – Filip (Lohfelden) 4:6, 7:5, 10:8;
Kovalchuk (Odershausen) – Wessel (Beiseförth); Finale: Kovalchuk –
Bernart 6:7, 7:5, 10:7.

Die Sieger der offenen Kreisjugendmeisterschaften Kassel-Stadt mit von
links (hinten): Jasmin Gideon, Yagmur Yilmaz, Rouven und Johanna
Sommerlade-Kurz, Paul Kollmar, (vorn) Karolina Nikulina und Andrii
Kovalchuk. Es fehlt Felix Hause. (Foto wm)

Kadhim und Belz-Jurkovic neue Tennisbezirksmeister

Fuldabrück Bei den letzten Hallenbezirksmeisterschaften des Tennisbezirkes Nordhessen in der Tennishalle Bergshausen setzte sich bei den Damen die Topgesetzte und Favoritin Elaph Kadhim (RW Vellmar) überlegen durch, während bei Herren die Setzliste
durcheinander gewirbelt wurde und sich mit Emil Belz-Jurkovic (KTC Bad Wilhelmshöhe), aber nicht überraschend, die Nummer Fünf der Sitzliste souverän zum Titelgewinn kam.

Beim kleinen Damenfeld mit Gruppenspielen konnte sich Elaph Kadhim mit drei klaren Zweisatzsiegen zur Bezirksmeisterin küren lassen. Den zweiten Platz belegte Taisiya Bezhan (KSV Baunatal). Mit 21 Herren ging es in die größere Konkurrenz. Bis auf Tilmann Uhde (Baunatal) setzten sich die Gesetzten bis ins Achtelfinale durch. Im Viertelfinale kam es gefühlt zu einem vorgezogenen Finale, als der Topgesetzte Mihailo Pavlovic seinem neuen Klubkameraden vom KTC Bad Wilhelmshöhe Emil Belz-Jurovic mit 5:7, 4:6 unterlag. Und Emil
marschierte beflügelt weiter und ließ weder Sascha Horn (ST Lohfelden) im Halbfinale noch Moritz Heckmann (TC 31 Kassel) im Finale eine Chance. Heckmann schlug im Halbfinale den vor ihm Gesetzten Andreas Bernart (SV Kaufungen). Wilfried Müller

Ergebnisübersicht der Hallenbezirksmeisterschaften

Damen
(Auszug aus Gruppenspielen): Kadhim (Vellmar) – Chepelenko
(RW Kassel) 6:1, 6:0; Kadhim – Bezhan (Baunatal) 6:4, 6:0; Bezhan –
Chepelenko 6:2, 6:2.

Herren

Viertelfinale: Belz-Jurkovic – Pavlovic (beide KTC) 7:5, 6:4; Horn
(Lohfelden) – Pinkert (BW Kassel) 6:2, 6:2; Heckmann (TC 31) – Mäckel
(BW Kassel) 6:3, 6:1; Bernart (Kaufungen) – Holzhauer (ESV Jahn
Kassel) 6:1, 6:1; Halbfinale: Belz-Jurkovic – Horn 6:4, 6:0; Heckmann –
Bernart 6:2, 6:3; Finale: Belz-Jurkovic – Heckmann 6:1, 6:2.


Die Finalisten der Hallenbezirksmeisterschaften mit von links: Moritz
Heckmann, Emil Belz-Jurkovic, Elaph Kadhim und Taisiya Bezhan.

Hessischer Mannschaftsmeister 2024 – Damen 30 der ST Lohfelden

Die Damen 30 der ST Lohfelden holten sich den Titel des Hessischen
Mannschaftsmeister und sind damit Aufsteiger in die Regionalliga
Süd/West.

Das erfolgreiche Team mit von links: Sandra Introvigne, Verena
Ley, Yvonne Appelt, Ariane Wiederrecht, Laura Engel, Carina Kathöwer und
Janina Maousidis. Beteiligt waren ferner Julia Pfolz, Anette Wundrack,
Nicole Hartmann und Carina Klippert.

Hessische Vizemeisterschaften erreichten die Herren 40 der SGT Baunatal, die Damen 50 der TG
Schauenburg, die Herren 50 des ESV Jahn Kassel und die Herren 70 von
Rot-Weiß Kassel.

Herzlichen Glückwunsch

KTC Bad Wilhelmshöhe Hessischer Mannschaftsmeister und Aufsteiger in die Regionalliga

Das Herrenteam des KTC Bad Wilhelmshöhe konnte sich in der Hessenliga,
der höchsten hessischen Spielklasse, mit acht Siegen ungeschlagen
souverän durchsetzen und den Titel des Hesssichen Mannschaftsmeisters
feiern. Ein für den 10.8. angesetztes Aufstiegsspiel wurde von dem
badischen Vertreter Wolfsberg Pforzheim II abgesagt, so dass der KTC
kampflos in die Regionalliga aufsteigen wird.


Das erfolgreiche Team mit von links: Max Wiskandt, Alejandro Garcia,
Kevin Kaldauke, Can Franke, Frode Neumann, Andrey Chepelev, Benedikt
Henning und Caspar Schütze. Am Erfolg beteiligt war ferner
Mannschaftsführer Peter Hendrik Wilk.


Team und Sportvorstand KTC: (von links) Niklas Nebelung, Schütze,
Garcia, Henning, Neumann, Kaldauke, Franke, Wiskandt, Chepelev, Jan
Philip Leupold und Franke mit dem HTV Pokal.

Bezirksjugendmeisterschaften beim TC 31 Kassel

Kassel Bei den zum zweiten Mal beim TC 31 Kassel ausgetragenen nordhessischen Jugendmeisterschaften holten sich Marlene Wassenhoven (Baunatal, U14) und Marie Filip (Lohfelden, U10) bei den Juniorinnen, sowie Anton Gorbatchev (Baunatal, U16), Jakob Pensky (KTC Bad  Wilhelmshöhe, U14), Lenny Schink (TC 31 Kassel, U11), Leonard Aust (Lohfelden, U10) und Matti Wessel (Beiseförth, U9) bei den Junioren die Titel.

Mit insgesamt 59 Jugendlichen wurde das Meldeergebnis zum Vorjahr zwar etwas besser, aber für 140 Vereine in Nordhessen doch immer noch viel zu niedrig. Erfreulich das in den meisten Konkurrenzen viele ganz enge Spiele ausgetragen wurden, so dass oft der Matchtiebreak die  Entscheidung bringen musste. So mussten sich Juli Velke (TC 31), Karlotta Ritz (Homberg), Elvyn Pahlisch (Baunatal, 3.), Tim Egert (Korbach) und Jan Filip (Lohfelden) mit zweiten Plätzen abfinden. (wm)

Ergebnisübersicht der Jugend-Bezirksmeisterschaften beim TC 31 Kassel
Juniorinnen
U 14 (10 Teilnehmerinnen); Halbfinale: Wassenhoven (TC 31 Kassel) – Yilmaz
(KTC Bad Wilhelmshöhe) 7:5, 6:2; Velke (TC 31 Kassel) – Gideon (Baunatal) 6:0,
6:1; Finale: Wassenhoven – Velke 0:6, 6:4, 11:9.
U 10 (10), Hf.: Filip (Lohfelden) – Kinik (Bergshausen) 6:2, 6:3; Ritz (Homberg) –
Nikulina (RW Kassel) 6:3, 3:6, 10:8; Finale: Filip – Ritz 6:4, 6:4.
Junioren
U 16 (8); Hf.: Gorbatchev – Pahlisch (beide Baunatal) 6:7, 6:2, 10:4; Uhde
(Baunatal) – Groppe (TC 31 Kassel) 6:2, 6:0; Finale: Gorbatchev – Uhde 6:1, 6:3.
U 14 (12); Hf.: Schrauf (Baunatal) – Schneider (Korbach) 6:1, 6:4; Pensky – Kollmar
(beide KTC Bad Wilhelmshöhe) 6:0, 6:3; Finale: Pensky – Schrauf 6:1, 6:4.
U 11 (7); Finale: Schink (TC 31 Kassel) – Lewandowski (Baunatal) 6:0, 6:0.
U 10 (4), Finale: Aust (Lohfelden) – Egert (Korbach) 2:6, 7:6, 10:8.
U 9 (7); Finale: Wessel (Beiseförth) – Filip (Lohfelden) 6:3, 6:7, 10:4. (wm)


Die Sieger der Bezirksjugendmeisterschaften beim TC 31 Kassel mit von links (vorn): Marlene Wassenhoven, Leonard Aust, Lenny Schink, Matti Wessel, (hinten) Jakob Pensky, Marie Filip und Anton Gorbatchev. (Foto Wilfried Müller)

Jadwiszczok und Uhde neue Bezirksmeister

Kassel Bei den nordhessischen Tennismeisterschaften der Damen und Herren um die Peugeot/Glinicke-Cups konnten mit  Viktoria Jadwiszczok (SGT Baunatal) und Jonathan Uhde (TC 31 Kassel) die jeweils Topgesetzten auch in die Siegerlisten eintragen.

Während am ersten Turniertag das geplante Programm auf der Anlage des TC Blau-Weiß Kassel komplett stattfinden konnte, war am Finaltag das Wetter so schlecht, dass die Finalspiele unterbrochen werden mussten und am Pfingstmontag erst zu Ende gespielt wurden, was allerdings die gleichzeitig stattfindenden Stadtjugendmeisterschaft enorm in Zeitdruck brachte.

Mit Viktoria Jadwiszczok und der Vorjahressiegerin Cathrin Meyer (ST Lohfelden) setzten sich bei den Damen die Favoritinnen hoch überlegen ins Finale durch. Im Vorjahr noch hauchdünn im Matchtiebreak gescheitert, konnte Viktoria dieses Mal den Spieß umdrehen und in zwei Sätzen zum Titelgewinn kommen und damit in dieser Saison 2024 sowohl den Hallen-, als auch den Freilufttitel, gewinnen.  

Bei den Herren spazierte Jonathan Uhde souverän ins Finale, während Fabian Stondzik (TSG Ahnatal) im Halbfinale von Martin Köhler (ST Lohfelden) stark gefordert wurde, ehe er sich im Matchtiebreak durchsetzen konnte.

Das Finale begann mit einer Überraschung, als sich Stondzik im ersten Satz eine 5:2-Führung erspielte, als Uhde mit einer großen Fehlerquote agierte. Doch plötzlich wurde er konstanter und nach der Unterbrechung ging der Satz noch mit 7:5 an Jonathan, der dann im weiteren Verlauf immer mehr Druck aufbaute und auch den zweiten Satz für sich verbuchte. (wm)      

Ergebnisübersicht der Bezirksmeisterschaften um den Peugeot/Glinicke-Cup beim TC Blau-Weiß Kassel 

Damen-Einzel
Halbfinale: Jadwiszczok (Baunatal) – Filippova (TC 31 Kassel) 6:0, 6:0; Meyer (Lohfelden) – Kadhim (Vellmar) 6:1, 6:3; Finale:  Jadwiszczok – Meyer 6:3, 6:3.

Nebenrundenfinale: Kadhim (Vellmar) – Arnold (Baunatal) 6:2, 6:2. 

Herren-Einzel
Halbfinale: Uhde (TC 31 Kassel) – Lueg (KTC Bad Wilhelmshöhe) 6:1, 6:1; Stondzik (TSG Ahnatal) – Köhler (KTC Bad Wilhelmshöhe) 6:7, 6:1, 10:5; Finale: Uhde – Stondzik 7:5, 6:1.

Nebenrundenfinale: O.Mäckel (BW Kassel) – P.Mäckel (Baunatal) 7:6, 4:5 abgebrochen, Sieger Ole. (wm) 

Fotos


Jonathan Uhde (TC 31 Kassel)


Viktoria Jadwiszczok (SGT Baunatal)

Die Finalisten der Bezirksmeisterschaft von links: Fabian Stondzik, Jonathan Uhde, Viktoria Jadwiszczok und Cathrin Meyer. 

Ostercamp des TB Nordhessen

Bei besten Tenniswetter und idealen Platzbedingungen fand vom 6.- 13.4. 2024 in Umag/Kroatien zum zweiten Mal das Ostercamp des TB Nordhessen statt.

Ca. 20 Jungen und Mädchen aus den Kreiskadern sowie aus dem aktuellen Bezirkskader wurden
von dem 4-köpfigen Trainerteam intensiv auf die anstehende Sandplatzsaison vorbereitet.


Die Trainer von Umag (mit Betreuer)
v.l.n.r: Thomas Rachow, Justina Wiegand, Lars Wiegand (Betreuer), Peter Wilk, Stefan Riex

Ausschreibung – U9-Midcourtrunde 2024

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für den Tennisbezirk Nordhessen

Teilnahmeberechtigung
Eine Mannschaft besteht aus vier Kindern (wenn möglich gemischt: weiblich und männlich).
Die Kinder müssen einem Verein im Tennisbezirk Nordhessen angehören. Spielberechtigt
sind Kinder des Jahrgangs 2015 und jünger.
Anmeldung und Meldeschluss
Die Anmeldung erfolgt analog U8 über das HTO. Meldeschluss ist der 31.03.2024.

Spieltag
Offizieller Spieltag ist der Donnerstag um 16 Uhr. Die Spieltermine und Ergebnisse werden
auf der Homepage des Hessischen Tennisverbandes veröffentlicht. Wenn sich beide Teams
einigen, kann auch an anderen Tagen und Uhrzeiten gespielt werden.
Ergebnismeldung
Die Heimmannschaft ist verpflichtet bis spätestens einen Tag nach dem Spiel das Ergebnis in
das HTO einzugeben.

Spielmodus
Gespielt werden (in Reihenfolge der Spielstärke) vier Einzel und zwei Doppel. Es werden
zwei Gewinnsätze gespielt, beginnend jeweils bei 2:2. Der dritte Satz wird als Matchtiebreak
ausgespielt und beginnt auch bei 2:2. Die Siegermannschaft erhält 2 Punkte, die Verlierer 0
Punkte. Bei Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt.
Spielfeld und Bälle
Es wird im Midcourt (18×8,23m) mit 50% druckreduzierten Bällen der ITF-Stufe 2 (orange)
gespielt. Die Netzhöhe wird in der Mitte auf 80 cm reduziert.

Spielleiter
Der Spielleiter für diesen Wettbewerb ist Klaus-Dieter Stondzik. Der Wettbewerb findet ab
drei Mannschafften statt. Gehen genug Anmeldungen ein, wird versucht, die Aufteilung nach
regionalen Gesichtspunkten vorzunehmen

PDF-Download

AusschreibungU9 ansehen / herunterladen…

Viktoria Jadwiszczok erneut überragend – Rekordresonanz beim 6. EAM-Jugendcup

Fuldabrück Mit einem Rekordmeldeergebnis von über 130 Jugendlichen fand der 6. EAM-Jugend-Cup am vergangenen Wochenende in der Sechsfeld-Tennishalle in Bergshausen statt und war damit ein großer Erfolg für den Tennisbezirk Nordhessen.

Turnierbestimmend waren größtenteils die aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten auswärtigen Teilnehmer bei diesem DTB-Ranglistenturnier der Kategorie J 3. Aber auch Nordhessinnen konnten für Furore sorgen. Damen-Bezirks-
meisterin Viktoria Jadwiszczok (SGT Baunatal) schaffte in der U 14 sogar den Turniersieg, als sie in einem heimischen Duell  gegen Pauline Muellenbach (KTC Bad Wilhelmshöhe) überraschend deutlich zum Erfolg kam. Pauline hatte zuvor im Halbfinale die Topgesetzte elfjährige Nayla Bui (Eintracht Frankfurt) in einem Supermatch im Matchtiebreak bezwingen können.

Aber auch Aurelia Schütt (KTC Bad Wilhelmshöhe) konnte in der U 12 begeistern und als Ungesetzte ins Finale vorstoßen. Doch da war die Turnierfavoritin Mialou Konrad (Buchschlag) doch noch eine „Nummer zu groß“. Yagmur Yilmaz (KTC Bad Wilhelmshöhe) belegte den 3. Platz. Bei den Junioren U 11 hatte Lenny Schink (TC 31 Kassel) Pech, als er Viertelfinale nach  Gewinn des ersten Satzes wegen einer leichten Verletzung aufgeben musste. Andreas Bartes-Bude (Würzburg) holte sich hier ohne Satzverlust den Turniersieg.

In der U 16 war Hannes Lüpkes (Braunschweig) das Maß aller Dinge, während im Finale der U 14 erst nach über 2 ½ Stunden
in einem sehenswerten Abschlussmatch mit Vincent Schwarz (Aschheim) gegen Lenny Staudt (Aschaffenburg) der Sieger im Matchtiebreak feststand. Überraschend die unerwartet hohe Beteiligung auch in den Nebenrunden. Anton Gorbatchev (SGT Baunatal) sicherte sich dabei den Turniersieg in der U 16. (wm)

Ergebnisübersicht des 6. EAM-Jugend-Cups
Juniorinnen U 14
Halbfinale: Muellenbach (KTC Bad Wilhelmshöhe) – Bue
(Frankfurt) 1:6, 7:5, 10:4; Jadwiszczok (Baunatal) – Watzke
(Neu-Isenburg) 6:3, 6:2; Finale: Jadwiszczok – Muellenbach
6:0, 6:2.

U 12, Hf.: Konrad (Buchschlag) – Yildirim (Göttingen) 6:0, 6:0;
Schütt – Yilmaz (beide KTC Bad Wilhelmshöhe) 6:1, 6:0; Finale:
Konrad- Schütt 6:1, 6:1.
Junioren U 16, Hf.: Widani (Altenfurt) – Müssig (Aschaffenburg)
6:1, 6:3; Lüpkes (Braunschweig) – Wagner (Koblenz) 6:1, 6:0;
Finale: Lüpkes – Widani 6:2, 6:1.
U 14, Hf.: Staudt (Aschaffenburg) – Steinert (Marsberg) 6:4,
6:0; Schwarz (Aschheim) – Bessler (Coburg) 6:3, 6:3; finale:
Schwarz – Staudt 3:6, 7:5, 10:6.
U 11, Hf.: Bartes-Bude (Würzburg ) – Petersen (Koblenz) 6:1,
6:0; Hanke (Jülich) – Peters (Oesede) 6:2, 6:2; Finale: Bartes-Bude – Hanke 6:3, 6:1. (wm)


Die erfolgreichsten Nordhessinnen beim 6. EAM-Cup mit von
links: Pauline Muellenbach, Aurelia Schütt und Viktoria
Jadwiszczok. (Foto Wilfried Müller)

Einladung Mitgliederversammlung 2024

Einladung Mitgliederversammlung 2024

Hiermit laden wir satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 ein:
Freitag, den 15. März 2024 um 18.30 Uhr Tennisanlage der TG Schauenburg in Schauenburg-Elgershausen, Saalweg 26

Tagesordnung:
1. Begrüßung – Grußworte – Nachruf – Ehrungen
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Stimmberechtigung
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2023
4. Berichte des Präsidiums
5. Aussprache zu den Berichten
6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Präsidiums
8. Neuwahl eines zweiten Kassenprüfers
9. Antrag des TBNH auf Erhöhung der Bezirksumlage –siehe Anlage-
10.Genehmigung des Haushaltsplans 2024
11.Bestätigung des komm. eingesetzten Sportwartes Frank Halbig
12.Sportprogramm 2024
13. Anträge
14. Verschiedenes

Anträge müssen bis 03.03.2024 beim Präsidenten des Tennisbezirkes Nordhessen eingegangen sein.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Schacht
Präsident TB Nordhessen

Weitere Downloads:
Einladung herunterladenProtokoll der JHV 2023Antrag auf Erhöhung der Bezirksumlage