Infos & News

Sommer-Medenrunde 2020

Liebe Vereinsfunktionäre,
liebe Mannschaftsführerinnen und Mannschaftsführer,

der erweiterte Sportausschuss hat die ersten wichtigen sportlichen Rahmenbedingungen zu einer möglichen Sommer-Medenrunde 2020 verabschiedet und hierzu vorübergehende Anpassungen und Ergänzungen an der Wettspielordnung (und Spiellizenzordnung) vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • kein Abstieg, mit Aufstieg
  • Mannschaftsrückzug vom 18. bis 24.05.2020
  • namentliche Meldung bis 31.05.2020

Folgend beantworten wir die wichtigsten Fragen zu den Beschlüssen. Die genauen Anpassungen und Ergänzungen werden am 08.05.2020 veröffentlicht.

Der HTV und der erweiterte Sportausschuss beobachten die weitere Entwicklung und behalten sich das Recht vor in einer geplanten Sitzung am 02.06.2020 über weitere Rahmenbedingungen zu entscheiden.

Was wurde zur Auf- und Abstiegsregelung entschieden?
Der Ausschuss hat beschlossen, die Abstiegsregelung in diesem Jahr vollständig auszusetzen. Das bedeutet es wird sowohl sportlich als auch regeltechnisch keine Absteiger geben.

Die Aufstiegsregelung wird weiterhin angewendet. Wie gewohnt werden die Aufsteiger am Ende des Jahres durch die Abschlusstabellen abgebildet. Was passiert mit den potenziellen Aufsteigern in die RLSW / SWL? Ob die Hessenmeister aufsteigen, ist noch zu klären. Der DTB als Veranstalter der Regionalligen wird hierzu zeitnah eine Entscheidung treffen.

Welche Regelungen wurden zum Mannschaftsrückzug verabschiedet?
Ein Mannschaftsrückzug in diesem Wettspieljahr wird nicht sanktioniert, d. h. es wird kein Ordnungsgeld erhoben und der Abstieg tritt nicht in Kraft.

Der Ausschuss hat sich entschieden die zuletzt avisierte Frist zum 15.05.2020 zu ändern. Ein Mannschaftsrückzug wird ab sofort in der Woche vom 18. bis 24.05.2020 möglich sein. Ein Rückzug nach dieser Woche ist rein formal nicht vorgesehen. Kann oder möchte eine Mannschaft nach diesem Zeitraum dennoch nicht mehr teilnehmen, wird dies durch den angepassten § 54 Ziff. 2f. HTV-WO geregelt. Jeder bis hierhin gemeldete Rückzug ist bereits im HTO vermerkt und wird ebenfalls nicht sanktioniert.

Warum wurde dieser Zeitraum für einen Mannschaftsrückzug gewählt und wie ist ein Mannschaftsrückzug zu melden?
Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum man sich dazu entschieden hat, einen Mannschaftsrückzug nur in diesem Zeitraum zuzulassen. Zum einen geht es um die Planungssicherheit für die neue Spielplanerstellung. Zum anderen möchte man voreilige Mannschaftsrückzüge durch die bestehende Unsicherheit verhindern, falls sich Spielerinnen und Spieler nach eventuellen Lockerungen durch die Landesregierung in den kommenden zwei Wochen noch umentscheiden.

Ein Mannschaftsrückzug ist dem zuständigen Spielleiter sowie dem hauptamtlichen Mitarbeiter Jan Duut per E-Mail zu melden. Wichtig ist, mitzuteilen, welche Mannschaft aus welcher Gruppe zurückgezogen werden soll.

Kann die namentliche Meldung noch einmal bearbeitet werden? Und dürfen Spieler/-innen eventuell noch wechseln?
Die Bearbeitung der namentlichen Meldung auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene ist ab sofort und bis zum 31.05.2020 möglich. Die Bearbeitung hat wie gewohnt im HTO zu erfolgen. Nach- oder Ummeldungen nach dem 31.05.2020 sind nicht mehr zulässig. Seit dem 16.03. angefallene Nach- bzw. Ummeldegebühren werden nicht fällig.

Die Spiellizenzverwaltung wird ebenfalls bis zum 31.05.2020 verlängert. Ab sofort können wieder Lizenzneu- bzw. Wechselanträge sowie Stammdatenänderungsanträge im HTO gestellt werden. Lizenzwechsel sind ausschließlich zwischen Mitgliedsvereinen des HTV möglich.

Können Wettkämpfe flexibel verlegt werden?
Durch die Anpassungen an § 37 HTV-WO können Wettkämpfe flexibel auf einen Wunschtermin auch außerhalb des 14-Tage-Rahmens und auch nach dem letzten Spieltag verlegt werden. Voraussetzung bleibt das Einverständnis des Gegners sowie des zuständigen Spielleiters.

Darüber hinaus können Wettkämpfe bis spätestens sieben Tage vor Wettkampfbeginn im beiderseitigen Einvernehmen abgesagt werden.

Unsere Mannschaft ist nicht vollständig. Was können wir tun?
Der Ausschuss hat mehrere Möglichkeiten beschlossen, damit Mannschaften flexibel auf kurzfristige Absagen von Mannschaftskolleginnen und -kollegen reagieren können.

Der § 45 Ziff. 1 wird ersatzlos gestrichen. Ein Spieler kann an einem Tag nun auch an mehreren Mannschaftswettbewerben teilnehmen. Damit haben Mannschaften die Möglichkeit, kurzfristig Ersatz für ausfallende Spieler zu finden. Voraussetzung ist, dass der Spieler für die Mannschaft gemeldet und
spielberechtigt ist.

Kann eine Mannschaft zu einem Wettkampf nicht antreten, wird dieser zwar zu Null gewertet, jedoch nicht sanktioniert. Der Gegner und der zuständige Spielleiter müssen bis spätestens 24 Stunden vor dem angesetzten Spieltermin benachrichtigt werden.

Darüber hinaus wird das unvollständige Antreten von Mannschaften nicht sanktioniert, solange Gegner und zuständiger Spielleiter spätestens 24 Stunden vorher benachrichtigt werden.

Was ist mit den Doppeln? Wie sollen Auswärtsfahrten mit dem Auto aussehen? Was ist mir der Duschsituation?
Diese Fragen fallen nicht in die Zuständigkeit des HTV und lassen sich daher nicht durch dessen Gremien beantworten. Es bleibt abzuwarten, welche Lockerungen die Gesetzgeber in den kommenden Wochen bis zu einem möglichen Start am 15. Juni noch beschließen werden.

Um was hat sich der Corona-Beauftragte des Vereins zu kümmern? Muss dieser ständig anwesend sein?
Der Corona-Beauftragter eines Vereins ist im Wesentlichen zuständig für die Einhaltung aller behördlichen Auflagen und deren Umsetzung für den Verein und Ansprechpartner für alle die Thematik Corona betreffenden Themen. Diese Person braucht keine Vorkenntnisse. Diese Funktion kann von einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern, bzw. von anderen Mitgliedern des Vereins (vom Vorstand eingesetzt) oder dem Vereinstrainer/ Vereinsmanager wahrgenommen werden. Der Corona-Beauftragte sollte darauf achten und überprüfen, dass z. B.

  • am Eingang der Tennisanlage die allgemeinen Hinweise (z. B. Abstandsregel, Verhaltensregeln [keine Hände schütteln, direktes Verlassen des Geländes], Hinweis auf Hygieneregeln) aufgehängt sind
  • auf den Toiletten die Waschregeln hängen
  • die Abstände der Spielerbänke auf dem Platz eingehalten werden
  • sich um die Beschaffung der notwendigen Desinfektionsmittel und Papierhandtücher für die WC-Anlagen kümmern
  • und als Ansprechpartner hierzu fungieren.

Ein Corona-Beauftragter muss nicht ständig auf der Anlage sein. Dieser Beauftragte sollte, sofern notwendig, die Mitglieder aber auf die Einhaltung der Regeln hinweisen.

Was ist mit meiner LK? Kann ich diese festschreiben lassen, wenn ich keine Medenrunde spiele?
Es gelten weiterhin die Durchführungsbestimmungen zur LK-Ordnung des DTB. Demnach ist eine Festschreibung möglich, sofern nicht mehr als zwei LK-relevante Einzel im Berechnungszeitraum vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 bestritten werden. | LK-Festschreibungsantrag
 


Mit sportlichen Grüßen

Hessischer Tennis-Verband e.V.

Tennisplätze in Hessen wieder geöffnet!

Ab 09.05. können die hessischen Tennisvereine ihre Anlagen wieder öffnen!

Der langersehnte Tag ist zum Greifen nahe. Am Samstag, den 09.05. dürfen auch wir in Hessen alle privaten und öffentlichen Freiluft-Tennisanlagen unter Auflagen wieder öffnen.

✔  Doppel erlaubt

✔  Alles unter Einhaltung des Mindestabstands!

✔  Gastro bis 15. Mai geschlossen

✔  4er Training erlaubt

✔  Aufenthalt auf Anlage erlaubt

✔  Gastro Terrassen ab 15. Mai erlaubt

✔  Hallennutzung erlaubt

✔  Umkleiden und Duschen geschlossen  

Wie die hessische Landesregierung in ihrer neuen Verordnung beschlossen hat, ist der Trainingsbetrieb unter den folgenden Umständen gestattet:

  • er muss kontaktfrei ausgeübt werden
  • ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen Personen ist zu gewährleisten
  • Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, werden umgesetzt
  • Umkleidekabinen, Dusch-­ und Waschräume sowie die Gemeinschaftsräumlichkeiten, ausgenommen Toiletten, bleiben geschlossen
  • der Zutritt zur Sportstätte erfolgt unter Vermeidung von Warteschlangen
  • Risikogruppen im Sinne der Empfehlung des Robert-Koch-­Institutes werden keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt
  • es sind keine Zuschauer erlaubt
  • Die Empfehlungen des Robert Koch-­Instituts zur Hygiene sind zu beachten

Bitte informieren Sie sich zusätzlich auch bei den örtlichen Behörden, ob weitere Bestimmungen notwendig sind.

Darüber hinaus empfehlen wir den Vereinen, die weiteren folgenden Maßnahmen einzuhalten und die entsprechenden Aushänge gut sichtbar auf dem Vereinsgelände sowie den sanitären Anlagen auszuhängen und den Trainern, Mitgliedern und Gästen zur Verfügung zu stellen:

Empfehlungen des HTV
Empfehlungen zum Trainingsbetrieb
Empfehlungen für das Tennistraining
Ergänzende Empfehlungen des DTB | Erläuterung
Aushang: Verhaltenshinweise für Tennisspieler
Aushang: Hygiene-Tipps des BMG
Aushang: Hygiene-Tipps der BZgA

Wir bitten alle Vereine, Trainer/-innen und Spieler/-innen ausdrücklich um die Einhaltung dieser Auflagen sowie der ergänzenden Empfehlungen. Diese werden regelmäßig – entsprechend der weiteren Entwicklungen – aktualisiert und hier veröffentlicht. Es ist daher zu empfehlen, die Aktualität der Empfehlungen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Ggf. ist es sinnvoll, auf Grund der Vorbereitungsmaßnahmen die Anlage erst später zu öffnen. Wir bitten alle Mitglieder um Verständnis, dass die Vereine Zeit benötigen, die Auflagen auch erfüllen zu können.

WIR DANKEN ALLEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG!

 

Quellenangabe:
https://www.htv-tennis.de/tennispl%C3%A4tze-in-hessen-wieder-ge%C3%B6ffnet.php

Verschiebung der Medenrunde 2020

An die Vereinsfunktionäre
und MannschaftsführerInnen

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den letzten Tagen erreichen uns zahlreiche Anfragen zum möglichen Ablauf der Mannschaftswettbewerbe 2020 in Hessen. Auf diesem Wege möchten wir Sie informieren, dass die Sommer-Medenrunde 2020 nicht vor dem 08.06. beginnen wird. Der Hessische Tennis-Verband reagiert damit auf die aktuellsten Entwicklungen und Empfehlungen des DTB.

Sollte es die Entwicklung zulassen, ist der Start des kompletten Mannschaftswettspielbetriebs für den 08. Juni 2020 vorgesehen. Neuigkeiten und eine Entscheidung zum genauen Ablauf werden wir entsprechend den aktuellen Entwicklungen  in den kommenden Wochen bekanntgeben. Wir bitten Sie hier um Geduld. Die Medenrunde hat für uns oberste Priorität. Seien Sie daher versichert, dass wir unser bestmögliches tun, um die Ausrichtung auch in dieser schwierigen Zeit gewährleisten zu können. 

Mit sportlichen Grüßen
Das HTV-Präsidium

Coronavirus: Maßnahmen & Empfehlungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie über die aktuellen Maßnahmen und Empfehlungen des Hessischen Tennis-Verbandes zum Thema Coronavirus informieren.

Einen Überblick für die verschiedenen Bereiche haben wir Ihnen auf unserer Homepage und in der App bereitgestellt. Dieser wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, sodass Sie immer auf dem Laufenden bleiben.

>>HIER geht’s zu den Maßnahmen und Empfehlungen im Umgang mit der COVID-19-Pandemie.

 

Mit den besten Grüßen und bleiben Sie gesund, Ihr

Tennisbezirk Nordhessen e.V.

 

 

Zierenberg holt sich 3. EAM-Cup

FULDABRÜCK Der 3. EAM-Jugendcup war in der Bergshäuser Tennishalle erneut ein voller Erfolg und nur in der U 16 der Junioren konnte sich mit Matthew Zierenberg bei diesem deutschen Ranglistenturnier auch ein Nordhesse gegen die starke Konkurrenz durchsetzen.

Resonanz
Die erhoffte Teilnehmerzahl wurde mit 78 Jugendlichen in sieben Konkurrenzen erreicht – auch wenn die Meldungen, wie im Vorjahr, erst kurz vor Meldeschluss in die Höhe schnellten. Elf Landesverbände waren mit 54 Vereinen in Haupt- und Nebenrunden vertreten.

Nordhessische Erfolge
Trotz der starken auswärtigen Konkurrenz schafften es doch einige Nordhessen sich bis weit nach vorn durchzusetzen. So feierte mit Matthew Zierenberg in der U 16 ein Einheimischer überlegen den Turniersieg, als er sich im Finale
gegen das leicht angeschlagene Geburtstagskind Mihailo Pavlovic (SGT Baunatal) deutlich durchsetze. Pavlovic hatte im Halbfinale überraschend Fabian Salwiczek (TC 31 Kassel) bezwungen.

Ganz spannend verlief die U 14 der Juniorinnen, als sich im Halbfinale Liz Altmann (TC 31 Kassel) gegen die Topgesetzte Elaph Kadhim (RW Vellmar) mit 10:8 im Matchtiebreak durchsetzen konnte. Im Finale selbst musste sich Altmann gegen Lea Schrauzer von der Waske Tennis University Offenbach, die mit fünf Jugendlichen und zwei Trainern angereist waren, geschlagen geben. Viel Pech hatte auch Mika Matthias (TC 31) in der U 14, als er im Halbfinale im Matchtiebreak mit 10:12  unterlag.
Ferner erreichten Pelin Sari (BW Kassel AK U 12), Philipp Horn (KTC Bad Wilhelmshöhe AK 12) und Katrin Schwab (SGT Baunatal U 14) gute dritte Plätze.

Weitere Turniersieger
In den übrigen Altersklassen setzten sich mit Zoe Sander (Safo Frankfurt), Aaliyah Nies (Gießen), Leopold Stock (Fulda), Joris Ertl (Erlangen) und Laurens Gorf (Göttingen) Auswärtige durch,  wobei es in mehreren Konkurrenzen zu faustdicken Überraschungen kam, als Topgesetzte direkt im Auftaktmatch die Segel streichen mussten.

Ausblick
Da neben den teilnehmenden Nordhessen vor allem die
Auswärtigen erneut von diesem Turnier begeistert waren, sollte
es in 2021 unbedingt eine Fortsetzung geben, so der
Repräsentant der EAM Klaus-Dieter Stondzik bei der
Siegerehrung.

Ergebnisübersicht des 2. EAM-Jugendcups in Bergshausen

Junioren-
U 16, Halbfinale: Zierenberg (TC 31 Kassel) – Nies (Gießen)
6:1, 6:1; Pavlovic (Baunatal) – Salwiczek (TC 31) 3:6, 6:4, 10:6;
Finale: Zierenberg – Pavlovic 6:0 Aufgabe.
U 14, Hf.: Gorf (Göttingen) – Gotzhein (Braunschweig) 6:2, 6:0;
Schmitkel (Schweinfurt) – Matthias (TC 31) 2:6, 6:4, 12:10;
Finale: Gorf – Schmitkel 4:6, 6:3, 10:8.
U 12, Hf.: Ertl (Erlangen) – Carls (Paderborn) 6:2, 7:6;
Obendorfer (Buchschlag) – Horn (KTC) 6:0, 6:0; Finale: Ertl –
Obendorfer 6:4, 6:4.
U 11, Hf.: Stock – Nophut (beide Fulda) 6:0, 6:0; Widani
(Wachendorf) – Forlenza (Wiesbaden) 6:2, 6:0; Finale: Stock –
Widani 6:2, 7:5.

– Juniorinnen – 
U 16, Hf.: Nies (Gießen) – Welge (Frankfurt) 6:1, 6:0; Justus
(Marburg) – Hauser (Frankfurt) 6:3, 6:3; Finale: Nies – Justus
6:1, 6:0.
U 14, Hf.: Altmann (TC 31) – Kadhim (Vellmar) 6:3, 1:6, 10:8;
Schrauzer (Dingolfing) – Schwab (Baunatal) 6:1, 6:0; Finale:
Schrauzer – Altmann 6:3, 6:2.
U 12, Hf.: Sander (Frankfurt) – Sari (BW Kassel) 6:0, 6:1;
Mircheva (Hünfeld) – von Bremer (Schwalbach) 3:6, 6:3, 10:4;
finale: Sander – Mircheva 6:2, 6:2.
Nebenrundenfinalspiele mit Nordhessen:
Juniorinnen U 12: Arnold (Baunatal) – Lezius (Ahnatal) 6:3, 7:6.
Junioren U 12: Konstantinov (Sandanger) – Wittig (KTC) 7:6,
6:1.

Die erfolgreichsten Nordhessen des 3. EAM-Jugendcups mit von links: Mihailo Pavlovic, Matthew Zierenberg, Liz Altmann und Pelen Sari.


Die Sieger des 3. EAM-Cups mit von links (vorn): Joris Ertl, Zoe Sander, Leopold Stock, (hinten) Oberschiedsrichter Klaus-Dieter Stondzik, Matthew Zierenberg, Laurens Gorf, Lea Schrauzer, Aaliyah Nies und Turnierleiter Wilfried Müller.

Deutschland spielt Tennis 2020

Mit der Aktion „Deutschland spielt Tennis“ wird seit 2007 die Freiluftsaison im Tennis eingeläutet.

Jährlich beteiligen sich weit mehr als 2.000 Vereine an der Aktion. Die 14. Auflage von „Deutschland

spielt Tennis“ wird vom 25. April 2020 bis zum 17. Mai 2020 stattfinden. Eine Anmeldung ist seit dem

1. Februar 2020 möglich. Die teilnehmenden Vereine werden mit einheitlichen Plakaten, Motiven

und Flyern ausgestattet, um auf die Sportart aufmerksam zu machen und neue Gesichter in die

heimischen Tennisclubs zu locken.

Nachfolgend der Link zur Homepage des DTB und damit auch zur Anmeldung:

https://www.dtb-tennis.de/Initiativen-und-Projekte/Deutschland-spielt-Tennis-2020

Ausbildung zum „Assistent Sport im Ganztag“

 >> Download der vollständigen PDF-Datei

Wann?
Samstag, 21.03. – Sonntag, 22.03.2020
jeweils 10.00 – 17.00 Uhr

  Wo?
Tennisgemeinschaft Schauenburg
Saalweg 26
34270 Schauenburg, OT Elgershausen

Ausrichter:
Tennisbezirk Nordhessen e.V.


  Leitung:
Jörg Barthel (Hessischer Tennis-Verband e.V.)
Auf der Rosenhöhe 68
63069 Offenbach

Tel.: 069-984032 33
eMail: joerg.barthel@htv-tennis.de

Kosten:
Teilnehmerbeitrag sowie Verpflegungskosten werden durch Sparkassenverbund Hessen-Thüringen, den Hessischen Tennis-Verband e.V. und den Tennisbezirk Nordhessen e.V. getragen!

Anmeldung:
Online über den Seminarkalender im HTO (inklusive Abfrage der T-Shirt Größe)

Für die Praxisteile bitte Tennishallenschuhe und saubere Turn- bzw. Sportschuhe mitbringen (helle Sohle, dürfen keine Streifen hinterlassen!)

 

Samstag, 21.03.2020
10.00 – 10.30 Uhr Begrüßung, Organisation, Vorstellung SR
10.30 – 11.00 Uhr Vorstellung TN SR
11.00 – 11.30 Uhr Veränderungen im Schulwesen und die Auswirkungen SR auf den Vereinssport / Schulformen, Möglichkeiten der Kooperationen

11.45 – 13.00 Uhr Aufwärmspiele TH
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr play & stay SR
15.15 – 17.00 Uhr Tennislernen in Großgruppen TH

Sonntag, 22.03.2020
10.00 – 10.50 Uhr Konzeptionen im Sport / Umgang mit inhomogenen SR

Gruppen / Differenzierung

10.50 – 11.15 Uhr Workshop Differenzierung (Theorie) SR
11.30 – 13.00 Uhr Workshop Differenzierung (Praxis) TH
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr Landesprogramme / Förderprogramme / SR

Finanzierungsmöglichkeiten / Versicherungsfragen

15.15 – 16.15 Uhr Staffelspiele TH
16.30 – 17.00 Uhr Abschlussbesprechung / Ausgabe der Zertifikate SR

SR = Schulungsraum
TH = Turn- oder Tennishalle

(vorbehaltlich Änderungen durch die Lehrgangsleitung) Jörg Barthel, HTV

>> Download der vollständigen PDF-Datei

JHV Tennisbezirk Nordhessen am 1.2.2020 in Schauenburg

Auf der Jahreshauptversammlung des Tennisbezirkes Nordhessen konnte der Bezirksvorsitzende Jörg Stein auch den Präsidenten des Hessischen Tennisverbandes Kai Burkhardt (Darmstadt) begrüßen. Burghardt wies in seinem „Grusswort“ auf die Mitgliederentwicklung in Hessen hin und ging vor allem auf das Symposium für nord- und mittelhessische Vereine am kommenden Samstag im Maritim-Hotel in Bad Wildungen ein, wo sich noch interessierte Vereine anmelden können. Da keine Neuwahlen anstanden, wurden erneut alle Beschlüsse, wie Entlassung des Vorstandes und auch der Etat 2020 einstimmig gefasst. Höhepunkt der Veranstaltung war ohne Zweifel die Auszeichnung der ST Lohfelden als Verein des Jahres. Diese Ehrung soll laut Präsidiumsbeschluss nun jährlich weiter verfolgt werden,  wobei dies nicht nur einen Verein, sondern auch eine Mannschaft oder einen Spieler/in betreffen kann. Eine Gratifikation von 500,-Euro ist damit ebenfalls verbunden.

Aufgrund der herausragenden Erfolge in 2019 wurde die ST Lohfelden, der es gelang mit sieben Mannschaften aufzusteigen und zusätzlich noch einen beachtlichen dritten Platz im fünften Zugehörigkeitsjahr in der Bundesliga der Herren 30 zu erringen, ausgezeichnet.

 

Vorstand und ausgewählte Spieler der ST nahmen die Urkunde und den Scheck entgegen. Von links: Wolfgang Ellert, Bezirksvoristzender Jörg Stein, Meik Röhrig, Ariane Bauer, Jürgen Koch, Sven Kircher und Wolfgang Gatzmaga.

Ströh und Zierenberg Bezirksjugendmeister

Fuldabrück Bei den nordhessischen Jugendmeisterschaften in der Tennishalle Bergshausen holten sich Matthew Zierenberg, Emil Belz-Jurkovic (beide TC 31 Kassel) Niklas Kretschmar (ESV Jahn Kassel), Anton Gorbatchev (Blau-Weiss Kassel) und
Josef Ureche (Baunatal) bei den Junioren, sowie Zoe Ströh (TC 31 Kassel), Elaph Kadhim (Vellmar), Pelin Sari (BW Kassel) und Viktoria Jadwiszczok (Baunatal) bei den Juniorinnen die Bezirkstitel.

Mit 73 Meldungen entsprach die Teilnehmerzahl der des Vorjahres und ist daher weiterhin ausbaufähig. Während in acht von neun Konkurrenzen die Sieger ihre Titel recht sicher und ohne Satzverlust gewannen, war es in der U12 der Junioren ganz eng. Zunächst setzte sich der Ungesetzte Niklas Kretschmar bis ins Finale durch, ehe er auch dort den Mitfavoriten Philipp Horn (KTC Bad Wilhelmshöhe) im Matchtiebreak zum Titelgewinn bezwingen konnte.


Die Finalisten der Bezirksjugendmeisterschaften.

Ergebnisübersicht der nordhessischen Tennisjugendmeisterschaften in Fuldabrück

Junioren
U 18, Halbfinale: Zierenberg – Salwiczek (beide TC 31) 7:6,
6:1; Uhde – Pavlovic (beide Baunatal) 6:0, 7:6; Finale:
Zierenberg – Uhde 6:3, 6:2.
U 14, Hf.: Matthias – Martin 6:1, 6:1; Belz-Jurkovic – Knapp
(alle TC 31) 6:0, 6:0; Finale: Belz-Jurkovic – Matthias 6:4, 6:3.
U 12, Hf.: Kretschmar (ESV Jahn Kassel) – Noll (Bad Hersfeld)
6:4, 7:5; Horn (KTC Bad Wilhelmshöhe) – Gottschalk
(Baunatal) 6:3, 6:2; Finale: Kretschmar – Horn 2:6, 6:4, 10:4.
U 11, 1. Gorbatchev (BW Kassel), 2. Uhde (Baunatal).
U 10, Hf.: Hastrich (Ziegenhain) – Finis (Lohfelden) 6:2, 6:2;
Ureche (Baunatal) – Westermann (BW Kassel) 6:2, 6:4; Finale:
Ureche – Hastrich 7:6, 6:2.

Juniorinnen
U 18, Hf.: Ströh (TC 31) – L.Arnold (Baunatal) 6:2, 6:0; Wessel
– Altmann (beide TC 31) 4:1 abgebr.; Finale: Ströh – Wessel
6:1, 6:0.
U 14, Hf.: Kadhim (Vellmar) – M.Arnold (Baunatal) 6:0, 6:3;
Schwab (Baunatal) – Ullrich (KTC Bad Wilhelmshöhe) 6:1, 6:3;
Finale: Kadhim – Schwab 6:1, 6:0.
U 12, 1. Sari (BW Kassel); 2. Röhrig (Lohfelden).

U 10, Finale: Jadwiszczok – Caliskan (beide Baunatal) 6:3, 6:3.


Die Sieger der nordhessischen Jugendtennismeisterschaften in Bergshausen mit von links (hinten): Matthew Zierenberg, Zoe Ströh, Emil Belz-Jurkovic, Elaph Kadhim, (vorn) Niklas Kretschmar, Pelin Sari, Anton Gorbatchev, Viktoria Jadwiszczok und Josef Ureche.