Infos & News

TC 31 Mädels überraschen – Kein Titel für Nordhessen

Fuldabrück Der 4. EAM-Jugendcup in der Bergshäuser Tennishalle stand komplett im Zeichen der auswärtigen Jugendlichen. Die Nordhessen konnten sich in keiner der ausgetragenen Konkurrenzen zum Titelgewinn spielen. Über 100 Meldungen aus sieben Landesverbänden bzw. 44 Vereinen wollten um den EAM-Cup antreten. Aufgrund der Hallenkapazität konnten 70 zugelassen werden. Die Leistungsdichte war enorm, fünfzehn Begegnungen wurden erst im Matchtiebreak entschieden, wobei die längste Begegnung 2 Stunden 45 Minuten andauerte. Aus nordhessischer Sicht überraschte das Quartett des TC 31 Kassel in der U 16 der Juniorinnen. Amelie Lettau schlug zum Auftakt die Topgesetzte Zoe Sander (Safo Frankfurt) und Liz Altmann warf die Nummer Zwei Nuria Henkel (Ingelheim) direkt aus dem Turnier. Alissa Aleynikova behielt gegen Gabi Brown (Baunatal) die Oberhand, nur Sari Pelin scheiterte mit 8:10 im Matchtiebreak an der späteren Siegerin Jette Redling (Bad Naumheim). Im Halbfinale bezwang Altmann ihre Club-Kameradin Aleynikova, während Lettau, wie auch Altmann im Finale gegen Redling unterlagen. Mit Philipp und Richard Chanbour (Erlangen) konnte sich ein Brüderpaar in der U 16 und U 12 souverän ohne Satzverlust durchsetzen.

In der U 11 holte sich Niklas Weinig (Nördlingen) den EAM-Titel im Matchtiebreak gegen den Topgesetzten Tim Friedrich (Zwiesel). Noch enger ging es im Finale der U 14 zu, wo Silas Menzel (Lohne-Niedersachsen) – als Ungesetzer – sich mit 10:8 im Matchtiebreak gegen die Nummer Eins Rafael Briegel (Weilheim) durchsetzte.
Nach Gruppenspielen standen Franka Feihe (Coburg) und Zoe Kammendel (Bruchköbel) bei den Juniorinnen im Finale. Feihe feierte dort einen klaren Zweisatzsieg. Fazit: Da neben den teilnehmenden Nordhessen vor allem die Auswärtigen erneut von diesem Turnier begeistert waren, sollte es in 2023 unbedingt eine Fortsetzung geben, so der Bezirksjugendwart Klaus-Dieter Stondzik bei der Siegerehrung.

Ergebnisübersicht des 4. EAM-Jugendcups in Bergshausen

Junioren

U 16, Halbfinale: P. Chanbour (Erlangen) – Henkel (Mülheim)
6:1, 6:4; Kopsieker (Herford) – Gorf (Göttingen) 6:2, 6:4; Finale:
Chanbour – Kopsieker 6:3, 6:0.

U 14, Hf.: Briegel (Weilheim) – Schreiber (Westercelle) 6:3, 6:4;
Menzel (Lohne) – Stock (Fulda) 6:3, 6:4; Finale: Menzel – Stock
6:7, 6:4, 10:8.

U 12, Hf.: R. Chanbour (Erlangen) – Teljuk (Giessen) 6:2, 6:1;
Bessler (Coburg) – Steinert (Marsberg) 6:2, 7:6; Finale:
Canbour – Bessler 6:2, 7:5.

U 11, Hf.: Friedrich (Zwiesel) – Rolfes (Oldenburg) 3:6, 7:6,
10:6; Weinig (Nördlingen) – Hellrung (Braunschweig) 6:4, 6:1;
Finale: Weinig – Friedrich 6:2, 2:6, 10:1.

Juniorinnen
U 16, Hf.: Redling (Bad Nauheim) – Lettau (TC 31 Kassel) 6:4,
6:1; Altmann – Aleynikova (beide TC 31 Kassel) 6:1, 6:4;
Finale: Redling – Altmann 6:3, 6:4.

U 14, Finale: Feihe (Coburg) – Kammandel (Bruchköbel) 6:3,
6:0.
Nebenrundenfinalspiele mit Nordhessen:
Juniorinnen U 16: Henkel (Ingelheim) – Brown (Baunatal) 6:1,
3:6, 10:6.

Junioren U 14: Ujic (Aachen) – Uhde (Baunatal) 6:2, 6:1.
U 12: Schmuck (Regensburg) – Koch (BW Kassel) 6:3, 6:3.
U 11: Pahlisch (Baunatal) – Westermann (BW Kassel) 7:6, 2:6,
10:7.

Ein erfolgreiches Trio des TC 31 Kassel in der U 16 des EAM-Cups der Juniorinnen mit Offiziellen. Von links:
Bezirksjugendwart Klaus-Dieter Stondzik, Amelie Lettau, Liz Altmann, Alissa Aleynikova und Turnierleiter Wilfried Müller.

Lettau und Matthias siegen bei der Jugend || Auch Gorbatchev, Ureche und Lezius erfolgreich

Fuldabrück Im zweiten Teil der Jugendbezirksmeisterschaften in den Altersklassen U 12 bis U 16 in der Bergshäuser Tennishalle setzten sich Amelie Lettau (TC 31 Kassel), Jara Lezius (TSG Ahnatal), Mika Matthias (TC 31 Kassel), Anton Gorbatchev (BW Kassel) und Josef Ureche (SGT Baunatal) durch.

Eine Wiederholung des vor einer Woche stattgefundenen Damenfinales konnte nicht stattfinden, da sich zum einen Laeticia Wessel (TC 31 Kassel) in der U 16 nach einer sehr deutlichen Führung im Halbfinale gegen ihre Clubkameradin Alissa Aleynikova so stark verletzte, dass sie aufgeben musste. Andererseits hatte die zwölfjährige Pelin Sari gegen Amelie Lettau (beide TC 31) im Halbfinale keine Chance. Lettau, die in der Damenkonkurrenz nicht gestartet war, holte sich im Finale gegen Aleynikova in zwei Sätzen den  Sieg.

Infolge mehrerer Ausfälle fand in der U 14 nur ein einziges Spiel statt, dass Jara Lezius gegen Amelie Dziala (SGT Baunatal) gewann.
Bei den Junioren waren Mika Matthias (U16), Anton Gorbatchev (U14) und Josef Ureche (U12) der Konkurrenz deutlich überlegen und holten sich ohne Satzverlust die Titel. Hier waren Niklas Nattler (TC 31), Niklas Kretschmar und Jakob Pensky  beide KTC Bad Wilhelmshöhe) in die Finalspiele vorgestoßen. Insgesamt gesehen kann man im Tennisbezirk Nordhessen mit den gezeigten Leistungen durchaus zufrieden sein, aber die Beteiligung an diesen Meisterschaften, insbesondere der  auswärtigen Kreise, ließ doch sehr zu wünschen übrig, was dazu führte, dass vier Konkurrenzen mangels fehlender Teilnehmer gar nicht ausgetragen werden konnten.

Ergebnisübersicht der Hallen-Bezirksjugendmeisterschaften

Junioren
U16, Halbfinale: Matthias (TC 31 Kassel) – Mäckel (Baunatal) 6:1, 6:0;
Nattler (TC 31) – Eimeke (Frankenberg) 6:2, 6:4; Finale: Matthias –
Nattler 6:1, 6:0. Nebenrundensieger: Richter (KTC Wilhelmshöhe).
U14, Hf.: Kretschmar (KTC Wilhelmshöhe) – Uhde (Baunatal) 6:2, 6:0;
Gorbatchev (BW Kassel) – Kuhlen (Vellmar) 6:3, 6:2; Finale: Gorbatchev
– Kretschmar 6:2, 6:2. Nebenrundensieger: Wienbeck (Frankenberg).

U 12, Hf.: Ureche (Baunatal) – Kern (Vellmar) 6:2, 6:2; Pensky (KTC
Wilhelmshöhe) – Koch (SVH Kassel) 6:4, 6:0; Finale: Ureche – Pensky
6:3, 6:1. Nebenrundensieger: Kroll (BW Kassel).

Juniorinnen
U 16, Hf.: Aleynikova – Wessel 0:6, 1:2 Aufgabe Wessel; Lettau – Sari
6:1, 5:2 Aufgabe Sari; Finale: Lettau – Aleynikova 6:4, 6:3.
Nebenrundensiegerin: Charlotte Muellenbach (KTC Wilhelmshöhe).
U 14, Finale: Lezius (Ahnatal) – Dzialo (Baunatal) 7:6, 6:1.

 

 

Kretschmar Gorbatchev (U14)


Lettau Aleynikova (U16)


Lezius Jara


Matthias Nattler (U16)


Ureche Pensky (U12)

 

 

UPDATE – Hygienekonzept – Bezirksmeisterschaften 2022

Download:
Hygienekonzept – Update – Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen…

 

Hygienekonzept-Update – Bezirksmeisterschaften 2022

!!! Update aufgrund Hotspot-Regelung !!!

1. Die Anerkennung des Hygienekonzepts ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Hallenbezirksmeisterschaften des TB Nordhessen 2022.

2. Auf die nach wie vor gültigen Abstands/-und Kontaktregelungen wird nochmals hingewiesen

3. Das Betreten der Tennishalle Fuldabrück-Bergshausen ist nur für Personen zulässig, die nachweislich entweder gegen eine Corona-Infektion geimpft (mindestens 2-fach-Impfung) oder nach einer Infektion mit dem SARS-Cov-2-Virus genesen sind, wobei der letzte Positivnachweis mindestens 28 Tage zurückliegen muss und nicht länger als sechs Monate zurückliegen darf. Zusätzlich ist aufgrund der aktuellen Infektionslage („Hotspot-Regelung“ im Landkreis Kassel) ein Antigen-Testnachweis (attestiert, nicht älter als 24 Stunden oder Schnelltest unter Aufsicht vor Ort, dieser ist mitzubringen) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) zu erbringen. Ausgenommen von dieser zusätzlichen Testpflicht sind Personen, die bereits die Drittimpfung (so genannte Booster-Impfung) erhalten haben, bzw. genesen sind und zwei Impfungen erhalten haben. Für Kinder und Jugendliche genügt die Vorlage des Schultestheftes, sofern die Testdokumentation in der Veranstaltungswoche lückenlos erfolgt ist und der letzte Test nicht länger als 24 Stunden zurück liegt. Ansonsten ist auch hier ein attestierter Antigen/- oder PCR-Test erforderlich.

4. Für Teilnehmer/innen und Begleitpersonen, die bereits eine so genannte Booster-Impfung erhalten haben, entfällt die Testpflicht im Rahmen der 2-G-Plus-Regelung.

5. Personen, die folgende Krankheitssymptome aufweisen, dürfen die Tennishalle nicht betreten:
Husten, Fieber, Atemnot, Magen/-Darmsymptomatik, Verlust des Geruchs/-Geschmacksvermögens

6. Personen, die in den letzten 14 Tagen ungeschützt Kontakt zu einer Person hatten, die positiv auf das COVID-19-Virus getestet wurden, dürfen die Tennishalle ebenfalls nicht betreten.

7. Sowohl Teilnehmer/innen als auch Begleitpersonen sind verpflichtet, Ihren Impfstatus bzw. das Testat, soweit erforderlich, entweder schriftlich oder anderer, geeigneter Form (CovPass-App, Corona Warn-App) gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen.

8. Jede/r Teilnehmer/in und jede Begleitperson muss ihre Anwesenheit digital über die LUCA-App bestätigen. Ein entsprechender QR-Code wird am Eingang bereitgehalten.

9. Jede/r Teilnehmer/in darf zum Turnier maximal eine Begleitperson mitbringen

10. Im gesamten Hallengebäude muss eine Mund-Nasenbedeckung in Form einer OP- oder FFP-2-Maske getragen werden. Dies gilt für alle Begleitpersonen grundsätzlich, im Gastronomiebereich bis zum Platz bzw. dort nach den Regelungen der Gastronomie.

11. Spieler/-innen müssen eine MNB in der Halle bis zu ihrer Bank und nach dem Match ab dem Verlassen des Platzes tragen

12. Köperkontakt der Spieler/innen (Shakehands o.ä.) sollte vermieden werden

Kassel, im Januar 2022
Der Bezirksvorstand

Hygienekonzept – Update – Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen…

 

 

 

Pahlisch, Kollmar und Aras vorn

Fuldabrück Der erste Teil der Jugendbezirks-Hallenmeisterschaften in Bergshausen mit den Altersklassen U 10 und U 11 endete mit den Siegen von Irem Aras (RW Vellmar), Paul Kollmar (KTC Bad Wilhelmshöhe) und Elvyn Pahlisch (SGT Baunatal), ehe am nächsten Wochenende die Altersklassen U 12 – U 18 ins Rennen gehen. Im größten Feld – Junioren U 11 – war Elvyn Pahlisch nicht zu bezwingen. Ohne Satzverlust gelangte er ins Finale, wo er auf Dominik Neumann (BW Kassel) traf und sich dort in zwei Sätzen durchsetzen konnte.

Bei den Juniorinnen U 11 gab es zwei Dreiergruppen in denen sich zunächst Irem Aras und Kim Neele Gottschalk (Baunatal) durchsetzten, ehe Aras das Finale für sich entschied. Paul Kollmar (KTC Wilhelmshöhe) und Jona Lezius (Ahnatal) setzten sich in den Dreiergruppen der U 10 der Junioren durch. Das Finale sicherte sich Paul mit 6:3, 6:2.

Ergebnisübersicht der Jugendbezirksmeisterschaft
Junioren U 11, Halbfinale: Pahlisch – Schrauf (beide Baunatal) 6:3, 6:4;
Neumann (BW Kassel) – Kulp (KTC) 6:0, 6:0; Finale: Pahlisch –
Neumann 6:3, 6:3. Nebenrundenfinale: Bezikofer (Lohfelden) – Beha
(KTC) 6:3, 6:4.
Junioren U 10, Finale: Kollmar (KTC) – Lezius (Ahnatal) 6:3, 6:2.
Juniorinnen U 11, Finale: Aras (Vellmar) – Gottschalk (Baunatal) 6:2,
6:1.


U 11: Nele Gottschalk und Irem Aras

 


U 10: Jona Lezius und Paul Kollmar

 


U 11: Elvyn Pahlisch und Dominik Neumann

 

Wessel und Franke siegen | 12 jährige Pelin Sari überrascht

Fuldabrück Bei den nordhessischen Tennismeisterschaften der Damen und Herren um den Kurhessen-Therme-Cup konnten sich mit Laeticia Wessel (TC 31 Kassel) und Can Franke (KTC Bad Wilhelmshöhe) die beiden Topfavoriten ohne Satzverlust in der Bergshäuser Tennishalle durchsetzen.

Im kleineren Damenfeld sorgte die erst zwölfjährige Pelin Sari (TC 31 Kassel) für die größte Überraschung des Turnieres, als sie zunächst die an Position zwei Gesetzte Annika Gnädig (RW Vellmar) deutlich aus dem Rennen warf und das Halbfinale locker gegen Nike Ullrich (TC 31 Kassel) gewann. Nur im Finale gegen die vierzehnjährige  Laeticia Wessel merkte man ihr die noch fehlende Routine an, als sie mit ihrem Powertennis zu viel wollte und dadurch die Fehlerquote gegen eine clever spielende Wessel zu hoch wurde. Mit 6:4, 6:1 holte sich Laeticia den ersten Damentitel.

Mit Laeticia Wessel, Pelin Sari, Liz Altmann und Nike Ullrich war das Halbfinale komplett in der Hand von Jugendlichen des TC 31 Kassel. Bei den Herren blieben die Überraschungen komplett aus. Zu dominierend waren die beiden Neuzugänge des KTC Bad Wilhelmshöhe mit Can Franke und Frode Neumann. Beide hatten ohne Satzverlust keine Mühe sich für das Finale zu qualifizieren, als sie auch im Halbfinale gegen Ralf Muellenbach (ST Lohfelden) bzw. Matthew Zierenberg (TC 31 Kassel) siegten. Im Finale diktierte Franke von Beginn an das Geschehen und ließ Neumann beim 6:2, 6:2 keine Chance.

Ergebnisübersicht der Hallenbezirksmeisterschaft um den Kurhessen-Therme-Cup in Bergshausen

Damen-Einzel, Halbfinale: Wessel – Altmann 6:3, 6:2; Sari – Ullrich (alle
TC 31 Kassel) 6:3, 6:1; Finale: Wessel – Sari 6:4, 6:1.
Herren-Einzel, Viertelfinale: Franke – Kaldauke (beide KTC Bad
Wilhelmshöhe) 6:3, 6:4; Muellenbach (Lohfelden) – Michael
(Philippsthal) 6:3, 4:6, 10:6; Zierenberg (TC 31 Kassel) – Dietrich (KTC
Wilhelmshöhe) 7:5, 6:1; Neumann (KTC) – Schink (TC 31 Kassel) 6:2,
6:2; Halbfinale: Franke – Muellenbach 6:1, 6:1; Neumann – Zierenberg
6:2, 6:2; Finale: Franke – Neumann 6:2, 6:2.

Die Finalisten der Bezirksmeisterschaften mit von links: Laeticia Wessel,Pelin Sari, Can Franke und Frode Neumann.

Hygienekonzept – Bezirksmeisterschaften 2022

Download:
Hygienekonzept – Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen…

 

Hygienekonzept – Bezirksmeisterschaften 2022

1. Die Anerkennung des Hygienekonzepts ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Hallenbezirksmeisterschaften des TB Nordhessen 2022.

2. Auf die nach wie vor gültigen Abstands/-und Kontaktregelungen wird nochmals hingewiesen

3. Das Betreten der Tennishalle Fuldabrück-Bergshausen ist nur für Personen zulässig, die nachweislich entweder gegen eine Corona-Infektion geimpft (mindestens 2-fach-Impfung) oder nach einer Infektion mit dem SARS-Cov-2-Virus genesen sind, wobei der letzte Positivnachweis mindestens 28 Tage zurückliegen muss und nicht  länger als sechs Monate zurückliegen darf (2-G-Regelung). Sollte die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Kassel an drei aufeinanderfolgenden Tagen vor Turnierbeginn die Marke von 350 erreichen, ist zusätzlich ein aktueller, attestierter Negativtest (mind. Antigen-Test) zum Turnier mitzubringen (2-G-Plus-Regelung). Dieser darf nicht alter als 24 Stunden sein. Ein Selbsttest vor Ort ist aus organisatorischen und hygienischen Gründen nicht möglich. Für Kinder und Jugendliche genügt die Vorlage des Schultestheftes, sofern die Testdokumentation in der Veranstaltungswoche lückenlos erfolgt ist. Ansonsten ist auch hier ein attestierter Antigen/- oder PCR-Test erforderlich.

4. Für Teilnehmer/innen und Begleitpersonen, die bereits eine so genannte Booster-Impfung erhalten haben, entfällt die Testpflicht im Rahmen der 2-G-Plus-Regelung.

5. Personen, die folgende Krankheitssymptome aufweisen, dürfen die Tennishalle nicht betreten:
Husten, Fieber, Atemnot, Magen/-Darmsymptomatik, Verlust des Geruchs/-Geschmacksvermögens

6. Personen, die in den letzten 14 Tagen ungeschützt Kontakt zu einer Person hatten, die positiv auf das COVID-19-Virus getestet wurden, dürfen die Tennishalle ebenfalls nicht betreten.

7. Sowohl Teilnehmer/innen als auch Begleitpersonen sind verpflichtet, Ihren Impfstatus bzw. das Testat, soweit erforderlich, entweder schriftlich oder anderer, geeigneter Form (CovPass-App, Corona Warn-App) gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen.

8. Jede/r Teilnehmer/in und jede Begleitperson muss ihre Anwesenheit digital über die LUCA-App bestätigen. Ein entsprechender QR-Code wird am Eingang bereitgehalten.

9. Jede/r Teilnehmer/in darf zum Turnier maximal eine Begleitperson mitbringen

10. Im gesamten Hallengebäude muss eine Mund-Nasenbedeckung in Form einer OP- oder FFP-2-Maske getragen werden. Dies gilt für alle Begleitpersonen grundsätzlich, im Gastronomiebereich bis zum Platz bzw. dort nach den Regelungen der Gastronomie.

11. Spieler/-innen müssen eine MNB in der Halle bis zu ihrer Bank und nach dem Match ab dem Verlassen des Platzes tragen

12. Köperkontakt der Spieler/innen (Shakehands o.ä.) sollte vermieden werden

Kassel, im Januar 2022
Der Bezirksvorstand

Hygienekonzept – Bezirksmeisterschaften 2022 herunterladen…

 

 

 

NACHRUF | HANS UMBACH VERSTORBEN

Der älteste lizensierte und noch aktive Tennistrainer im Hess. Tennisverband, Hans Umbach, ist 11 Tage vor seinem 84. Geburtstag verstorben. Noch bis 4 Wochen vor seinem Tod leitete er jeden Samstag das Jüngstentraining der TG Schauenburg und war bis zuletzt engagiert in einem Projekt der TG Schauenburg mit der Grundschule Elgershausen (Tennis AG).

Hans Umbach war seit 1972 als C-Trainer aktiv, vornehmlich in 3 Vereinen: SGT Baunatal, SV Kassel-Nordshausen und die letzten Jahre bei der Tennisgemeinschaft Schauenburg, in der auch seine Söhne Mario und Dirk beheimatet sind (Spieler, Trainer, Vorstand). In seinem „Trainerleben“ hat Hans Umbach in vielen ehrenamtlichen Vorständen und Projekten gearbeitet, u.a. in den Tenniskreisen 31 und 32 und den bereits genannten Vereinen. Eine Herzensangelegenheit waren Ihm immer Projekte im Bereich „Schultennis“, besonders die Projektwochen mit dem Lichtenberg-Gymnasium, die er gemeinsam mit dem Vorsitzenden des TK 31, Manfred Jungnitsch, durchführte.

Alle die mit Hans Umbach zusammen arbeiteten waren beeindruckt von seinen Charakter-eigenschaften: gewissenhaft, hilfsbereit, verantwortungsbewusst, geduldig, ehrlich, aber auch durchsetzungsfähig und ordnungsliebend.