Bruns und Franke Bezirksmeister Erfolgreiche Titelverteidigung – Wunder gab im Finale auf

FULDABRÜCK Pauline Greta Bruns (TC 31 Kassel) und Can Franke (Bad Sooden Allendorf) konnten bei den nordhessischen Tennismeisterschaften der Damen und Herren um den Kurhessen-Therme-Cup ihre im Vorjahr errungenen Titel erfolgreich verteidigen. Neun Damen und 19 Herren stellten sich an zwei Turniertagen stellten sich in der Tennishalle Bergshausen ihren Gegnern, wobei die Qualität bei dieser Meisterschaft weit über der Quantität stand. Im kleineren Damenfeld ließ die dreizehnjährige Pauline Bruns von Beginn an nichts anbrennen. Ihre drei Matches liefen gekonnt und kontrolliert ab, wobei sie zu keinem Zeitpunkt in die Gefahr eines Satzverlustes kam. Ihre derzeitigen Leistungen führten sie auf Platz Zwei der DTB Jahresrangliste und sie bekam für die nächste Woche eine Berufung des DTB zu den Mannschaftseuropameisterschaften in der Ukraine.

Zum Tennissport zurückgefunden hat nach einjähriger Pause auch Jenny Nguyen (jetzt TC 31 Kassel). An Position Zwei gesetzt, erreichte sie das Finale, auch wenn sie im Halbfinale gegen ihre Clubkameradin Marleen Prinz in den Matchtiebreak musste, den sie aber deutlich gewann. Im guten Finale war Bruns dominant und punktete fast regelmäßig in längeren Ballwechseln, da sich bei Nguyen der Trainingsrückstand bei diesem hohen Niveau doch bemerkbar machte.
Bei den Herren sorgte der Neuzugang des KTC Bad Wilhelmshöhe Markus Wunder für eine enorme Belebung des Turniers. Der Neunzehnjährige steht derzeit auf DTB-Rang 195 und wurde daher auch topgesetzt. Wunder musste in den letzten 1 ½ Jahren wegen einer Verletzung pausieren und steigt erst wieder in den Turniersport ein. In seinen ersten drei Begegnungen konnte er voll überzeugen und seinen Gegnern keine Chance lassen. Doch das vierte Match an zwei Turniertagen war dann doch zu viel, als er dem hochmotivierten Titelverteidiger Can Franke gegenüber stand. Nach ausgeglichenem Spiel ging Wunder dennoch mit 5:2 in Führung, doch Franke kämpfte unverdrossen weiter und holte sich gegen den nachlassenden Wunder nach dem 5:5 Zwischenstand fast widerstandslos den ersten Satz mit 7:5. Gezeichnet, aber fair, musste Wunder wegen Schulterschmerzen aufgeben.

Ergebnisübersicht der nordhessischen Tennismeisterschaften der Damen und
Herren in der Tennishalle Bergshausen

Damen-Einzel
Halbfinale: Bruns (TC 31 Kassel) – Meyer (ST Lohfelden) 6:1, 6:1; Nguyen – Prinz
(beide TC 31 Kassel) 4:6, 6:0, 10:1; Finale: Bruns – Nguyen 6:1, 6:2.

Herren-Einzel
Viertelfinale: Wunder (KTC Bad Wilhelmshöhe) – Hofmeister (TC 31) 6:0, 6:0;
Salehi (SGT Baunatal) – Neumann (Staufenberg) 6:2, 6:4; Le (TC 31) – Stondzik
(BW Kassel) 6:1, 6:1; Franke (Bad Sooden Allendorf) – Akkocaoglu (KTC Bad
Wilhelmshöhe) 6:4, 6:1; Hf.: Wunder – Salehi 6:1, 6:2; Franke – Le 6:3, 6:4; Finale:
Franke – Wunder 7:5 Aufgabe Wunder.


Die Finalisten der nordhessischen Tennismeisterschaften um den Kurhessen-Therme-Cup mit von links: Can Franke, Pauline Bruns, Jenny Nguyen und Markus Wunder. (Foto wm)

ASIG-LEHRGANG AM 01.+ 02.12.2018 IN SCHAUENBURG

In der Schauenburghalle in Schauenburg-Hoof fand am 01.+ 02.12.2018 ein ASIG-Lehrgang (Ausbildung Sport im Ganztag) des HTV statt. Mit 28 Teilnehmern konnte eine Rekordbeteiligung erreicht werden. Die Lehrgangsteilnehmer stellten sich zu Beginn dem Fotografen.

Rechts auf dem Foto der Vorsitzende des TB Nordhessen Jörg Stein, der für die Begrüßung sorgte, sowie der Lehrgangsleiter Jörg Barthel vom HTV.

HTV on Tour

Im Rahmen von HTV on Tour fand am 19.7.18 auf Einladung des Turnierdirektors Dr.Eberhard Engelmann der Wilhelmshöhe Open dort ein Trainerworkshop mit dem Thema: „Verschiedene Möglichkeiten des Angriffsspiels im Herrentennis“ statt.

Die Teilnehmer von links: Johanna Wilk, Michael Kreuzer (Verbandstrainer Ausbildung des HTV), Hans Umbach, Christian Höpfner, Timo Goebel und Ferdi Goebel.

Drittes Seminar „Turniersteuerung HTO“

Kasseler TC 1931 Gastgeber der Veranstaltung

Das dritte dezentrale Seminar „Turniersteuerung HTO“ fand am Dienstag, den 12.06.2018 in den Räumlichkeiten des Kasseler TC 1931 (Bezirk Nordhessen) statt. An der Veranstaltung nahmen sowohl Veranstalter von Ranglistenturnieren als auch von LK-Turnieren teil.

Insgesamt nahmen acht Personen das Angebot aus dem HTV-Seminarprogramm an und lauschten den Ausführungen des Seminarleiters René Schäfer (HTV-Geschäftsstelle Bereich Sport und Turniere), welcher die Turniersoftware praxisnahe vorstellte. Nach einer kurzen Vorstellung über die Feinheiten der Meldeliste, ging es mit der Erstellung der Zulassungsliste weiter. Hier wurden die verschiedenen Spielmodi (KO-System, Kästchensystem, Tagesturnierformat) aufgezeigt, die dem Turnierveranstalter zur Verfügung stehen. In diesem Bereich legt der Turnierveranstalter den Grundstein für das Turnier fest, da neben der Auswahl des Spielmodus u. a. die Größe des Hauptfeldes und die Vergabe der Wildcards festgelegt werden.

Nachdem die verschiedenen Sortierungskriterien und die Kontrollfunktion der Zulassungslisten aufgezeigt wurden, ging es weiter mit dem nächsten Schritt – der Durchführung der Auslosung. Mit dieser Funktion erstellen die Turnierveranstalter das Tableau der jeweiligen Konkurrenz und haben die Möglichkeit, Nachrücker (bedingt durch einen Ausfall im Hauptfeld) festzulegen und den Regeln entsprechend in das Tableau aufzunehmen.

Im Turniercockpit nimmt der Turnierveranstalter vor der Festlegung der Spieltermine sämtliche Einstellungen selbstständig vor,  z. B. den zeitlichen Rahmen der einzelnen Turniertage, die allgemeine Zeitdauer der Spiele, das Hinzufügen bzw. Löschen einzelner Platzanlagen und/oder Plätze, die Zuweisung des Match-Tiebreaks usw.

Die Seminarteilnehmer brachten sich mit vielen Fragen ein, sodass ein reger Austausch über die Arbeit mit der Turniersoftware stattfand. An dieser Stelle bedanken wir uns beim Kasseler TC 1987, insbesondere bei Herrn Wilfried Müller (Vorstandsmitglied des TB Nordhessen), für die Bereitstellung des Clubhauses und die reibungslose Organisation vor Ort.

18.06.2018

Favoritensiege durch Bruns und Amend – Tennisbezirksmeisterschaften bei Blau-Weiß bei herrlichem Wetter

Von Freitag bis Pfingstsonntag fanden traditionsgemäß die nordhessischen Tennismeisterschaften auf der Anlage des TC Blau-Weiß Kassel statt und die Favoriten Pauline Greta Bruns (SGT Baunatal) und Christopher Amend (ST Lohfelden) zeigten sich von ihrer besten Seite und siegten ohne Satzverlust beim Kurhessen-Therme-Cup.

Resonanz
Mit 16 Damen und 32 Herrenmeldungen war das Turnier nicht nur von der Quantität, sondern auch von der Qualität hervorragend besetzt.

Besonderheiten
Nicht nur im Welttennis sondern auch auf regionaler Ebene sind es die Herren 30 die das Turniergeschehen maßgebend bestimmen. Die drei teilnehmenden Herren 30 des Bundesligisten ST Lohfelden Christopher Amend, Alexander Kunick und Christoph Bühren kamen alle ins Halbfinale. Bei den Damen – auch hier eine Parallele – werden die Finalistinnen immer jünger, denn Pauline Bruns (12 Jahre) und Helene Plümacher (TC 31 Kassel 15 Jahre) wurden ihrer Favoritenrolle voll gerecht.

Überraschungen
Die größte Überraschung schaffte Alexander Kunick (ST Lohfelden), der im Halbfinale dem Topgesetzten Enrico Hao Le (TC 31 Kassel) nicht den Hauch einer Chance ließ.
Kunick selbst musste in seinem Auftaktmatch gegen Fabian Frischholz (SVH Kassel) im ersten Satz sechs Satzbälle abwehren, um weiterzukommen. Auch Rosina Campisano (TC 31 Kassel) scheiterte an ihren Nerven, als sie im Matchtiebreak bei einer 9:5 Führung vier Matchbälle gegen Michelle Rachow (SGT Baunatal) nicht verwandeln konnte. Eine Überraschung gelang auch Sabrina Liese (Baunatal), die zum Auftakt die an vier Gesetzte Irem Tasdemir (TC 31) knapp ausschaltete.

Topfavoriten
Sie waren beide nur an Position Zwei der Setzliste geführt, aber Bruns und Amend waren von Beginn an die klaren Favoriten und zogen dies auch „gnadenlos“ durch. Plümacher, die in den beiden Hallenveranstaltungen des Bezirkes noch hauchdünn an Bruns scheiterte, musste nun eine klare Niederlage hinnehmen. Sollte Bruns in Nordhessen bleiben, was leider nicht erwarten ist, dürften die Bezirkstitel der nächsten ca. 20 Jahre vergeben sein. Die Zwölfjährige wird in der nächsten Woche in Paris bei den French-Open sein, um dort das Jugendturnier auf Einladung des DTB mitzuspielen – Glückwunsch !! Christopher Amend holte sich nach 2008 bis 2010 nun zum zweites „Trible“, denn er gewann auch 2016 und 2017. Überraschungsfinalist Alexander Kunick konnte bei der  Finalniederlage dennoch überzeugen und ist für das Bundesligateam der Herren 30 von Lohfelden als Neuzugang sicherlich ein Gewinn.

Wetter
Drei Tage Sonne pur war einzigartig, denn gerade diese Meisterschaften litten in früheren Jahren unter viel Regen.

Fernsehen
Der Hessische Rundfunk hat dieses Tennishighlight leider verpasst, das Zuschauerinteresse dagegen war super.

Ergebnisübersicht der nordhessischen Meisterschaften um die Kurhessen-Therme-Cups:

Damen-Einzel
Viertelfinale: Plümacher (TC 31 Kassel) – Brocke (Baunatal) 6:2, 6:2; Rachow
(Baunatal) – Campisano (TC 31) 6:7, 6:4, 11:9; Wittich (SVH Kassel) – Liese
(Baunatal) 6:1, 6:0; Bruns (Baunatal) – Schotte (TC 31) 6:0, 6:0; Halbfinale:
Plümacher – Rachow 7:6, 6:4; Bruns – Wittich 6:0, 6:1; Finale: Bruns – Plümacher
6:2, 6:2.
Nebenrundenfinale: Prinz (TC 31) – Sardo (TC 31) 6:3, 6:1.

Herren-Einzel
Vf.: Le (TC 31) – Lewandowski (Auepark Kassel) 6:0, 6:0; A.Kunick (Lohfelden) –
Neumann (Staufenberg) 6:2, 6:2; Bühren (Lohfelden) – Salehi (Baunatal) 6:3, 6:7,
10:7; Amend (Lohfelden) – Heckmann (TC 31) 6:1, 6:1; Hf.: Kunick – Le 6:0, 6:1;
Amend – Bühren 6:3, 6:0; finale: Amend – Kunick 6:2, 6:4.
Nebenrundenfinale: M.Kunick (SVH) – Oberlies (BW Kassel) 6:7, 6:3, 10:6. (wm)


Pauline Greta Bruns


Helena Plümacher

 

Christopher Amend


Alexander Kunick

Die Finalisten der nordhessischen Tennismeisterschaften um die Kurhessen-Therme-Cups bei Blau-Weiß Kassel mit von links:
Präsidentin BW Kassel Constanze Kalb, Alexander Kunick, Christopher Amend, Pauline Bruns, Helena Plümacher und Turnierleiter Wilfried Müller.

1. Vereinssymposium in Baunatal am 17.02.18

Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung

Am vergangenen Samstag, dem 17.02.2018, fand das 1. Vereinssymposium für die nordhessischen Vereine in Baunatal statt. Eingeladen waren Vereinsfunktionäre aus dem Tennisbezirk Nordhessen, um gemeinsam mit der Projektgruppe Nordhessen und Vertretern des Bezirksvorstands über Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung zu diskutieren.

Die Veranstaltung in Baunatal bot den nordhessischen Vereinsfunktionären diverse Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten sowie die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung untereinander.

Die von HTV-Präsident Kai Burkhardt einberufene Projektgruppe Nordhessen hatte sich bereits im Jahr 2017 mehrmals getroffen, um erste Analysen und Strategien für das Pilotprojekt zu erarbeiten. Eine umfassende Analysearbeit sowie mehrere Strategieworkshops bildeten die Grundlage für das am vergangenen Wochenende stattfindene Symposium.

Der Tag war unterteilt in drei verschiedene Blöcke. Nach der Begrüßung und Vorstellung der Projektgruppe Nordhessen gab es einen Vortrag zur allgemeinen Situation im Hessischen Tennissport. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der vorangegangen Analysearbeit zur Situation des Tennisbezirk Nordhessen vorgestellt. Nach einer ersten kleineren Diskussionsrunde und anschließender Mittagspause ging es mit dem ersten von zwei Nachmittagsblöcken weiter.

In dem ersten Frontalvortrag ging es um die Bedeutung des Vereinstrainers. In der anschließenden Kleingruppenarbeit gab es die Möglichkeit sich auszutauschen und die Trainersituation in den einzelnen Vereinen konstruktiv zu diskutieren. Im zweiten Frontalvortrag ging es um Kooperation mit Kindergärten und Grundschulen. Neben allgemeinen Informationen zu Kooperationen und Möglichkeiten für deren Umsetzung, ging es vor allem darum, Kinder bereits in frühen Jahren an den Tennissport zu binden. Auch hierzu gab es eine Gruppenarbeit, um Erfahrungswerte bereits bestehender Kooperationen zu besprechen, und Vereinen, die bis dato noch keine Kooperation haben, kreative Denkanstöße auf den Weg zu geben.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann mit den Themen Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlern sowie Mitgliedergewinnung und -bindung weiter. Zum Schluss gab es noch einen Vortrag von Detlev Kreysing, der das erfolgreiche Marketing- und Kurskonzept für Erwachsene Fast-Learning vorstellte. Mit dem Konzept können Vereine und Trainer einfach und effektiv erwachsene Hobbysportler für den Tennissport begeistern und das ohne Risiko oder Investitionskosten für den Verein.

Insgesamt war es eine durchweg gelungene Veranstaltung in Baunatal. Alle Beteiligten aber besonders die nordhessischen Vereinsfunktionäre konnten viele Ideen und Denkanstöße für die Arbeit mit ihren Vereinen mitnehmen. Die Projektgruppe freute sich über die äußerst positive Resonanz der Teilnehmer.

Der Hessische Tennis-Verband war vertreten in Person von Präsident und Projektsponsor Kai Burkhardt, Vizepräsidentin und Leiterin des Ressorts Sportentwicklung, Breitensport und Ausbildung Romina Bergmann, Projektleiter und Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Sebastian Hafner, Cheftrainer Ausbildung Michael Kreuzer, Mitarbeiter für Sport im Ganztag Jörg Barthel, Referentin für Sportentwicklung und Breitensport Peri Akman und Referent für Ausbildung Marco Wiemer.

Der Tennisbezirk Nordhessen war vertreten in Person von Präsident Jörg Stein, Vizepräsident und Leiter des Ressorts Breitensport, Schultennis, Ausbildung und Vereinsservice Wolfgang Henrich sowie Vizepräsident und Leiter des Ressorts Sport Karl-Friedrich Emde.

 

Quelle: HTV-Tennis.de
Link: http://www.htv-tennis.de/1.-vereinssymposium-in-baunatal.php

Uhde und Zierenberg siegen

FULDABRÜCK Am vergangenen Wochenende fand in der Tennishalle Bergshausen der 1. EAM-Jugendcup statt. Zu diesem offenen DTB-Ranglistenturnier für die U 12, U 14 und U16 waren neben den nordhessischen Talenten Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet am Start.

Resonanz
Die erhoffte Teilnehmerzahl wurde weit übertroffen – auch wenn die Meldungen erst kurz vor Meldeschluss in die Höhe schnellten. Da die Hallenkapazität 95 Meldungen nicht verkraften konnte, mussten leider auch einige Absagen erfolgen, so dass letztlich 82 Jugendliche in Haupt- und Nebenrunde ihre Sieger/innen ausspielten.

Nordhessische Erfolge
Trotz der starken auswärtigen Konkurrenz schafften es doch zahlreiche Nordhessen sich bis weit nach vorn durchzusetzen. So feierten sogar zwei Einheimische den Finaleinzug in der U 16, als sich dort Frode Neumann (Staufenberg) und Jonathan Uhde (Baunatal) gegenüberstanden. Überraschend deutlich setzte sich dabei Jonathan durch. Einen weiteren Turniersieg schaffte Matthev Zierenberg (TC 31 Kassel) in der U 14, als er konzentriert seine vier Matches gewann.

In der U 12 belegten Emil Belz-Jurkovic (TC 31 Kassel) und Elaph Kadhim (Vellmar) sehr gute zweite Plätze, als sie sich nur in den Finalspielen geschlagen geben mussten.

Matchtiebreakkönig
Der Topgesetzte Solinger Alexander Maschke in der U 12 war ohne Zweifel der nervenstärkste Spieler, da er alle vier Begegnungen für sich im Matchtiebreak entschied.

Weitere Turniersieger
In der U 16 der Juniorinnen setzte sich mit Amy Bruckner (Bad Nauheim) die Favoritin durch, während es in der U 14 durch Nikol Haralampieva (Schwalbach) und der U 12 durch Helene Sommer (Machern) ungesetzten Spielerinnen ganz nach vorn vorzustoßen.

Ausblick
Da neben den teilnehmenden Nordhessen vor allem die Auswärtigen von diesem Turnier begeistert waren, sollte es in
2019 eine Fortsetzung geben, so der Repräsentant der EAM Klaus-Dieter Stondzik bei der Siegerehrung. W. Müller

Ergebnisübersicht des 1. EAM-Jugendcups in Bergshausen
Junioren
U 16, Halbfinale: Neumann (Staufenberg) – Berger (Wetzlar)
6:4, 6:4; Uhde (Baunatal) – Riex (Ziegenhain) 6:2, 6:2; Finale:
Uhde – Neumann 6:3, 6:4.
U 14, Hf.: Heuring (Fulda) – Nies (Hungen) 6:0, 4:6, 10:8;
Zierenberg (TC 31) – Reinhard (Fulda) 6:2, 3:6, 10:4; Finale:
Zierenberg – Heuring 5:0 Aufgabe Heuring.
U 12, Hf.: Maschke (Solingen) – Nittmann (Troisdorf) 6:2, 3:6,
11:9; Belz-Jurkovic (TC 31) – Hohmann (Frankfurt) 6:4, 6:0;
Finale: Maschke – Belz-Jurkovic 0:6, 6:2, 10:5.
Juniorinnen
U 16, Hf.: Wilke (Marburg) – Epp (Hannover) 6:3, 0:6, 12:10;
Bruckner – Felsinger (beide Bad Nauheim) 6:3, 6:2; Finale:
Bruckner – Wilke 6:1, 2:3 Aufgabe Wilke.
U 14, Hf.: Nies (Giessen) – Ströh (TC 31) 6:3, 6:1;
Haralampieva (Schwalbach) – Barker (Hannover) 6:2, 6:2;
Finale: Haralampieva – Nies 6:1, 2:6, 10:4.
U 12, Hf.: Kadhim (Vellmar) – Lettau (Hann.Münden) 7:6, 4:6,
10:5; Sommer (Machern) – Menze (Paderborn) 7:5, 6:3; Finale:
Sommer – Kadhim 6:2, 6:2.
Nebenrundenfinale
Junioren
U 16: Arndt (Baunatal) – Schuster (Bad Soden) 6:3, 6:2.
U 14: Misler (Braunschweig) – Schäfer (Gensungen) 6:1, 6:0.
U 12: Matthias (TC 31) – Zörnig (Frankfurt) 7:6, 6:3.
Juniorinnen
U 16: Ströh – Arnold (beide Baunatal) 6:4, 6:4.
U 14: Nittmann (Troisdorf) – Wangler (Niestetal) 6:1, 6:0.
U 12: Schwab (Baunatal) – Münnich (Lutter a.B.) 2:6, 6:3, 10:7.

Erfolgreiche Finalisten des 1. EAM-Jugendcups mit von links (vorn): Jonathan Uhde, Frode Neumann, Alexander Maschke, Emil Belz-Jurkovic, Matthev Zierenberg, Elaph Kadhim, (hinten) Turnierleiter Wilfried Müller und EAM Repräsentant und Bezirksjugendwart Klaus-Dieter Stondzik.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2018

Einladung

Hiermit laden wir satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 ein:

Samstag, den 10. Febr. 2018 um 14.00 Uhr
im Gasthaus Zur Sohle, 34270 Schauenburg-Elgershausen, Korbacher Str.52

Tagesordnung:
1. Begrüßung – Grußworte – Ehrungen
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der
Stimmberechtigung
3. Genehmigung des Protokolls der JHV 2017
4. Berichte des Präsidiums
5. Aussprache zu den Berichten
6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Präsidiums
8. Neuwahl eines Kassenprüfers
9. Genehmigung des Haushaltsplans 2018
10. Sportprogramm 2018
11. Organisation einer Fahrt zur JHV des HTV (24.2.18)
12. Anträge
13. Verschiedenes

Anträge müssen bis 5.2.2018 beim Präsidenten des Tennisbezirkes Nordhessen eingegangen sein.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Stein
Präsident TB Nordhessen